HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

Geschäftsführer 🚀 (GF) Managing Director Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt

Geschäftsführer Beruf Teil 01
Inhaltsangabe
Lesedauer 5 Minuten

Geschäftsführer (GF) - Managing Director - Bedeutung & Key Facts

Ein Geschäftsführer – im internationalen Sprachgebrauch oft als Managing Director bezeichnet – trägt die Gesamtverantwortung für die Führung und strategische Ausrichtung eines Unternehmens. Er trifft zentrale unternehmerische Entscheidungen, repräsentiert das Unternehmen nach außen und sorgt für die wirtschaftliche Stabilität sowie das nachhaltige Wachstum der Organisation. 

In vielen Fällen ist der Geschäftsführer nicht nur administrativer Leiter, sondern auch visionärer Gestalter, der Ziele setzt, Innovationen vorantreibt und Unternehmenskultur aktiv mitprägt. Diese Position ist mit umfassender Verantwortung verbunden – rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch. Je nach Unternehmensstruktur agiert ein Geschäftsführer allein oder im Team mit weiteren Geschäftsführern (z. B. in einer GmbH oder Holding-Struktur). 

Der Geschäftsführer muss Interessen von Eigentümern, Mitarbeitenden, Kunden und Partnern in Einklang bringen. Dabei kommt es auf Weitblick, Führungsstärke und die Fähigkeit an, in einem komplexen und dynamischen Umfeld verlässlich und entschlossen zu handeln.

Die wichtigsten Aufgaben

Die Aufgaben eines Geschäftsführers sind breit gefächert und strategisch wie operativ von höchster Bedeutung. Im Zentrum steht die Verantwortung für die wirtschaftliche Gesamtentwicklung des Unternehmens. Dies umfasst die Erarbeitung, Umsetzung und Kontrolle der Unternehmensstrategie, mit dem Ziel, langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität sicherzustellen. 

Der Geschäftsführer steuert sämtliche Geschäftsbereiche und überwacht deren Zielerreichung, wobei er mit Führungskräften eng zusammenarbeitet und deren Arbeit koordiniert. Er entscheidet über Budgetverteilungen, Investitionen, Personalstrategien und strukturelle Veränderungen. Gleichzeitig ist er erster Ansprechpartner für Banken, Investoren, Aufsichtsbehörden oder andere Stakeholder. Der Geschäftsführer ist maßgeblich an Vertragsverhandlungen beteiligt, verantwortet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und trägt unternehmerisches Risiko – insbesondere in haftungsrelevanten Fragen. In seiner Funktion vertritt er das Unternehmen nach außen, nimmt an Branchentreffen teil und pflegt geschäftliche Netzwerke. Auch interne Kommunikation und Mitarbeitermotivation sind Teil seiner Aufgaben: Er gibt Leitlinien vor, lebt Werte vor und schafft Strukturen, die Zusammenarbeit und Innovation fördern. 

In mittelständischen Unternehmen übernimmt der Geschäftsführer oft auch operative Verantwortung, etwa im Vertrieb oder Produktmanagement. In größeren Organisationen delegiert er operative Themen, bleibt aber in strategische und richtungsweisende Entscheidungen eingebunden. Auch das Risikomanagement, die Einführung neuer Technologien, Internationalisierungsprozesse und die Steuerung von Transformationsvorhaben fallen in sein Aufgabenspektrum. Ein moderner Geschäftsführer muss darüber hinaus mit gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Veränderungen umgehen – etwa im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Fachkräftemangel. Letztlich ist er dafür verantwortlich, das Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu führen, sondern auch gesellschaftlich verantwortlich und zukunftssicher zu positionieren.

Die wichtigsten Qualifikationen

Ein Geschäftsführer muss über ein exzellentes Gesamtverständnis unternehmerischer Prozesse verfügen, das strategisches Denken, wirtschaftliches Know-how und Führungsstärke miteinander vereint. In der Regel verfügen Geschäftsführer über ein abgeschlossenes Hochschulstudium – etwa in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Jura oder einem branchenspezifischen Fach. 

Noch wichtiger als formale Bildung sind allerdings umfassende Berufserfahrung und nachgewiesene Erfolge in Führungspositionen. Idealerweise hat ein Geschäftsführer verschiedene Unternehmensbereiche durchlaufen und bringt Expertise in Finanzen, Vertrieb, Personalführung und Organisationsentwicklung mit. Persönlich zeichnet er sich durch hohe Belastbarkeit, Entscheidungsstärke, Verhandlungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein aus. Kommunikationsfähigkeit ist essenziell – intern wie extern muss er überzeugend, klar und verbindlich auftreten. Auch interkulturelle Kompetenz, besonders in internationalen Märkten, sowie verhandlungssicheres Englisch sind oft unerlässlich. 

Darüber hinaus sollte ein Geschäftsführer innovationsfreudig sein, Trends frühzeitig erkennen und bereit sein, unter Unsicherheit zu agieren. Ein gutes Verständnis für digitale Geschäftsmodelle und moderne Führungskonzepte – etwa agile Methoden oder New-Work-Prinzipien – ist in vielen Branchen inzwischen Standard. Soft Skills wie Empathie, Konfliktlösungsfähigkeit, Teamorientierung und Integrität runden das Profil ab. Wer als Geschäftsführer erfolgreich sein will, muss mit Druck umgehen können und gleichzeitig Visionen formulieren, die andere mittragen. Auch Kenntnisse im Gesellschaftsrecht, in Steuerfragen oder im Umgang mit Aufsichtsgremien sind von Vorteil – insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen. In inhabergeführten Unternehmen wird zudem häufig ein Unternehmergeist erwartet, der langfristiges Denken und persönliches Engagement vereint. Letztlich zählen die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen – denn der Markt, in dem sich der Geschäftsführer bewegt, verändert sich laufend.

Das typische Gehalt

Das Gehalt eines Geschäftsführers zählt zu den höchsten Vergütungen in einem Unternehmen und variiert stark je nach Unternehmensgröße, Branche, Standort, Verantwortung und Eigentümerstruktur. In kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt das Jahresgehalt eines Geschäftsführers durchschnittlich zwischen 90.000 und 150.000 Euro brutto

In größeren mittelständischen Betrieben oder Tochtergesellschaften großer Konzerne kann es auf 200.000 bis 300.000 Euro ansteigen. In Großunternehmen, börsennotierten Konzernen oder besonders ertragreichen Branchen wie Pharma, Finanzwesen oder IT sind auch Jahresgehälter von 500.000 Euro oder deutlich mehr möglich. 

Hinzu kommen häufig variable Vergütungsbestandteile wie Boni, Tantiemen, Unternehmensbeteiligungen oder Aktienoptionen. Auch geldwerte Vorteile wie Dienstwagen, Altersvorsorge oder private Krankenversicherung zählen zum Gesamtpaket. Geschäftsführer mit internationaler Verantwortung oder mehreren Tochtergesellschaften unter sich erzielen in der Regel höhere Vergütungen. Wichtig ist: In inhabergeführten Unternehmen kann die Vergütung unter Umständen niedriger ausfallen, wird dafür aber oft durch Beteiligungen oder strategische Mitbestimmung kompensiert. Geschäftsführer in Start-ups oder neu gegründeten Unternehmen erhalten zu Beginn häufig ein vergleichsweise niedriges Gehalt, dafür aber Anteile am Unternehmen (z. B. ESOPs). 

Die steuerliche Behandlung hängt vom Status ab – bei Fremdgeschäftsführern gelten andere Regeln als bei Gesellschafter-Geschäftsführern. In GmbHs orientiert sich die Bezahlung oft an Empfehlungen der Industrie- und Handelskammern oder an branchenüblichen Benchmark-Daten. Neben dem Fixgehalt spielt vor allem der Erfolgsbezug eine Rolle: Wer den Unternehmenswert steigert, neue Märkte erschließt oder das Wachstum nachhaltig ankurbelt, kann sein Einkommen signifikant steigern. Letztlich gilt: Die Vergütung ist nicht nur Ausdruck der Verantwortung, sondern auch ein Spiegel unternehmerischer Erwartungen und erbrachter Leistungen.

Wo sind die Jobs zu finden

Stellenangebote für Geschäftsführer sind naturgemäß seltener öffentlich ausgeschrieben als operative Fach- und Führungspositionen – denn es handelt sich um Schlüsselrollen mit hoher Verantwortung und Diskretion. Trotzdem gibt es verschiedene Wege, an diese Positionen zu gelangen. Besonders relevant sind spezialisierte Headhunter, Executive-Search-Agenturen und Personalberatungen, die gezielt Top-Management-Positionen besetzen. 

Viele Geschäftsführer-Positionen werden zudem über persönliche Netzwerke, Empfehlungen oder interne Nachfolgeprogramme vergeben. Wer gezielt sucht, findet auf Portalen wie Experteer, CEOforOne oder BoardEx geeignete Ausschreibungen. Auch StepStone, stellenpiraten.de, LinkedIn oder Indeed listen mitunter Geschäftsführer-Stellen, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Karriereseiten von Unternehmensgruppen, Holdings oder Beteiligungsgesellschaften bieten ebenfalls Zugang zu Führungspositionen. In der Start-up- und Tech-Welt entstehen viele Geschäftsführerrollen über Venture-Capital-Firmen oder Gründer-Netzwerke – hier sind Plattformen wie OMR Jobs, Gründerszene oder AngelList empfehlenswert. 

Wer in einer Organisation bereits tätig ist, kann sich oft durch herausragende Leistung und strategisches Engagement für eine Nachfolgeposition empfehlen. Programme wie „Executive MBA“, Mentoring-Formate oder Führungskräfteentwicklung erhöhen die Chancen auf eine Geschäftsführerrolle. Auch Fachveranstaltungen, Business-Clubs oder Branchennetzwerke sind ideale Orte, um sich zu positionieren und Chancen zu erkennen. Wichtig bei der Bewerbung ist nicht nur ein überzeugender Lebenslauf, sondern vor allem ein starkes Leadership-Profil mit klaren Erfolgen und nachweisbarer Strategiekompetenz. Unternehmerisches Denken, Referenzen und unter Beweis gestellte Führungsqualität zählen mehr als akademische Titel allein. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, zu führen und nachhaltig Wirkung zu erzielen, findet über viele Wege Zugang zur Geschäftsführungsebene.

Muster-Stellenanzeige 1: Mittelständisches Industrieunternehmen

Geschäftsführer (m/w/d) – Mittelständischer Maschinenbauer – Standort Süddeutschland

Unser familiengeführtes Unternehmen mit rund 180 Mitarbeitenden sucht eine unternehmerisch denkende Persönlichkeit zur Gesamtverantwortung der Geschäftsführung. Sie führen das Unternehmen strategisch und operativ, sichern Profitabilität und Innovationsfähigkeit und vertreten die Gesellschaft nach außen. In enger Zusammenarbeit mit Bereichsleitungen steuern Sie Produktion, Vertrieb, Finanzen und Personal und treiben Internationalisierung sowie Digitalisierung voran.

Ihr Profil: Mehrjährige Führungserfahrung in einem produzierenden Unternehmen, betriebswirtschaftliches oder technisches Studium, unternehmerischer Weitblick, Entscheidungsstärke und Hands-on-Mentalität.
Wir bieten: Eine verantwortungsvolle Leitungsfunktion mit Gestaltungsspielraum, leistungsorientierte Vergütung mit Bonuskomponente sowie ein stabiles, wachstumsorientiertes Umfeld mit familiärer Unternehmenskultur.

Muster-Stellenanzeige 2: Start-up mit Investorensupport

Managing Director (m/w/d) – Digitales HealthTech Start-up – Standort Berlin

Für ein wachstumsstarkes HealthTech Start-up suchen wir einen Managing Director, der die operative Führung übernimmt und gemeinsam mit dem Gründerteam das Unternehmen in die Skalierung führt. Sie verantworten Finance, Operations, HR und Legal, professionalisieren Strukturen, treiben das Fundraising mit Investoren voran und schaffen ein leistungsorientiertes, skalierbares Teamumfeld.

Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium (BWL, Wirtschaftsingenieurwesen o. Ä.), fundierte Erfahrung im Management oder als COO/Head of Operations, unternehmerisches Denken, Tech-Affinität, idealerweise Erfahrung mit VC-getriebenen Strukturen.
Wir bieten: ESOP-Optionen, enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Gründern und Investoren, flexible Arbeitsmodelle, strategischen Gestaltungsspielraum und eine Schlüsselrolle in einem schnell wachsenden digitalen Umfeld.

5/5 (87 Bewertung)