Als E-Commerce-Manager oder Shop-Manager trägst du die Verantwortung für den gesamten E-Commerce-Auftritt eines Unternehmens. Deine Tätigkeiten umfassen die Auswahl des Produktsortiments für den Online-Shop, die termingerechte Lieferung und das effektive Management von Inkasso und Retouren. Als E-Commerce-Manager bist du verantwortlich für die detaillierte Planung, Umsetzung und kontinuierliche Anpassung der jeweiligen E-Commerce-Auftritte an neue Entwicklungen. In diesem Beitrag findest Du alles zum Thema Aufgaben, Gehalt und Qualifikation für diese Rolle.
E-Commerce Manager Beruf – Bedeutung & Key Facts
Als E-commerce Manager oder Managerin trägt man die Verantwortung dafür, dass Kunden im Onlineshop eines Unternehmens attraktive Produkte finden und dass diese schnell und zuverlässig zu den Kunden gelangen.
Was macht ein E-Commerce Manager?
E-Commerce hat sich als Vertriebs- und Absatzkanal schon längst etabliert. Damit sind eine Vielzahl von Berufsbildern enstanden, die ihre Schwerpunkte in einer von vier Hauptdisziplinen und in Kombinationen aus diesen haben. Die Hauptdisziplinen sind:
Dabei hängt es von der Größe des Unternehmens und vom Grad der Arbeitsteilung ab, ob ein E-commerce Manager die gesamte Bandbreite dieser Disziplinen bearbeitet oder nur einen abgegrenzten Ausschnitt. Grundsätzlich ist aber die übergreifende Verantwortung für E-Commerce Prozesse und Ressourcen ein wesentliches Charakteristikum im Aufgabengebiet des E-Commerce Managers.
Was ist E-Commerce?
Der Begriff E-Commerce, kurz für Electronic Commerce oder auf Deutsch elektronischer Handel, beschreibt den gesamten Handelsverkehr im Internet, unter anderem den Kauf und Verkauf von Waren im Internet. Zum E-Commerce zählt aber nicht nur das Online-Shopping, sondern auch weitere Bereiche des E-Business, wie etwa Online-Banking oder Kundenservice. Generell wird der Begriff E-Commerce im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch überwiegend für Online-Shopping verwendet.
Welche Aufgaben hat ein E-Commerce Manager?
Als E-Commerce Manager bist du das Bindeglied zwischen Marketing, Vertrieb, Logistik sowie internen oder externen Webdesignern. Je nach genauer Ausprägung des Jobs im Unternehmen kommen dabei vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben auf dich zu:
Du erstellst den Online-Shop und optimierst ihn in weiterer Folge auch laufend. Dabei hast du auch ein Auge auf die Qualität und die Kosten. Du testest innovative Ideen im Online-Bereich auf ihre Markttauglichkeit. E-Commerce Manager werden auch als Webshop Manager oder Onlineshop Manager bezeichnet. Sie sind für die Gestaltung, das Produktsortiment und die User Experience von Onlineshop-Systemen zuständig. In ihrer Funktion sind sie nicht nur für das technisch Set-up de Shops zuständig, sondern kümmern sich auch um die Content-Erstellung, Produktbeschreibungen und die Interaktion mit Zulieferern und Kunden. Hier sind einige der wichtigsten Aufgaben:
- Strategische Planung: Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden E-Commerce-Strategie, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dies beinhaltet die Festlegung von Verkaufszielen, die Identifizierung der Zielgruppe und die Auswahl der geeigneten Vertriebskanäle.
- Website-Management: Verantwortung für den gesamten E-Commerce-Auftritt, einschließlich der Website-Gestaltung, Benutzererfahrung, Produktpräsentation, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Conversion-Optimierung.
- Produktsortiment: Auswahl und Beschaffung von Produkten für den Online-Shop, Berücksichtigung der aktuellen Markttrends, Wettbewerbsanalyse und Preisgestaltung.
- Online-Marketing: Entwicklung und Durchführung von Online-Marketing-Strategien, um den Webshop zu bewerben und den Traffic zu erhöhen. Dies umfasst Suchmaschinenmarketing (SEM), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Affiliate-Marketing.
- Kundenbetreuung: Gewährleistung einer herausragenden Kundenerfahrung durch effektiven Kundenservice, schnelle Reaktionszeiten, Problemlösung und Retourenmanagement.
- Datenanalyse: Überwachung und Analyse von Verkaufsdaten, Besucherstatistiken und anderen relevanten Kennzahlen, um den Erfolg des E-Commerce-Auftritts zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
- Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern: Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, IT und Logistik sowie mit externen Dienstleistern wie Lieferanten, Versanddienstleistern und Zahlungsanbietern.
- Trends und Innovationen: Aktive Beobachtung und Anpassung an neue Technologien, E-Commerce-Trends und Kundenpräferenzen, um den Webshop kontinuierlich zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Budget- und Ressourcenmanagement: Verantwortung für das E-Commerce-Budget, Kostenkontrolle und effiziente Ressourcennutzung.
- Rechtliche und regulatorische Einhaltung: Gewährleistung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Verbraucherschutzrichtlinien und anderen rechtlichen Anforderungen im E-Commerce-Bereich.
Das E-Commerce Manager Gehalt
Während die Verkaufszahlen im stationären Einzelhandel seit Jahren zurückgehen, boomt der Online-Handel. Im letzten Jahr lag der Umsatz in Deutschland bei knapp 60 Milliarden Euro und wird in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie noch einmal stark ansteigen. Auch für Gründer erscheint die lukrative Branche E-Commerce immer interessanter. Als E-Commerce-Manager steigst du voraussichtlich mit um die 3.580 € pro Monat in den Beruf ein. Das Durchschnittsgehalt von E-Commerce-Managern beläuft sich auf 6.790 € im Monat. In einigen wichtigen Branchen kann aber auch ein Gehalt bis zu 7.500,– Euro pro Monat erreicht werden. Wenn dann noch Prozentanteile dazukommen auch noch wesentlich mehr.
Die wichtigten E-Commerce Manager Qualifikationen
Wie viele Tätigkeiten im Online-Bereich ist der Beruf des E-Commerce Managers noch recht jung. Zwar gibt es mittlerweile vereinzelt bereits Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich „E-Commerce“, die meisten Hochschulen bieten bislang entsprechende Fachangebot nur ergänzend zum Hauptstudium an. Für den Job eines E-Commerce-Managers ist ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Marketing oder Handelsbetriebslehre und eine Kombination mit IT-Inhalten wie z.B. Wirtschaftsinformatik sinnvoll. Da der Bereich einem ständigen Wandel unterliegt, sind nach dem Studium Regel regelmäßige Weiterbildungen unabdingbar.
Aber auch über eine klassische duale Ausbildung ist auf Umwegen künftig der Einstieg möglich: Mit dem Ausbildungsjahr startet als neuer Ausbildungsberuf der „Kaufmann im E-Commerce“. Nach der dreijährigen dualen Ausbildung soll eine Weiterbildung zum Fachwirt für E-Commerce möglich sein.
Qualifikationen, die für einen E-Commerce Manager wichtig sind, umfassen auch:
- Umfangreiches E-Commerce-Wissen: Du solltest ein tiefgehendes Verständnis von E-Commerce-Strategien, -Konzepten und -Tools haben. Dies umfasst Kenntnisse über Online-Marketing, Conversion-Optimierung, Kundenerfahrung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Zahlungsabwicklung und Logistik.
- Erfahrung im Projektmanagement: Als E-Commerce Manager musst du in der Lage sein, komplexe Projekte zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. Kenntnisse in Projektmanagementmethoden und -tools sind daher von Vorteil.
- Analytische Fähigkeiten: Du solltest in der Lage sein, Daten zu analysieren und daraus Erkenntnisse abzuleiten. Kenntnisse in Web-Analyse-Tools wie Google Analytics sind wichtig, um den Erfolg des E-Commerce-Auftritts zu messen und Optimierungen vorzunehmen.
- Technisches Verständnis: Ein grundlegendes Verständnis von Web-Technologien, Content-Management-Systemen, E-Commerce-Plattformen und anderen relevanten Tools ist erforderlich, um den E-Commerce-Auftritt effektiv zu verwalten und zu optimieren.
- Marketingkenntnisse: Du solltest über Kenntnisse im Bereich Online-Marketing verfügen, einschließlich Suchmaschinenmarketing (SEM), Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Affiliate-Marketing. Dies ermöglicht dir, effektive Marketingstrategien zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung zu entwickeln.
- Kommunikationsfähigkeiten: Als E-Commerce Manager musst du mit internen Teams, externen Dienstleistern und Kunden kommunizieren. Starke mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sind daher entscheidend, um Informationen klar zu vermitteln und Beziehungen aufzubauen.
- Kreativität und Innovationsfähigkeit: Um im E-Commerce erfolgreich zu sein, ist es wichtig, kreative Lösungen zu entwickeln und auf dem neuesten Stand der Trends und Innovationen zu bleiben. Die Fähigkeit, innovative Ideen zu generieren und umzusetzen, ist daher von Vorteil.
- Kundenorientierung: Du solltest ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden haben und in der Lage sein, eine optimale Kundenerfahrung im E-Commerce sicherzustellen. Dies umfasst den Umgang mit Kundenanfragen, die Lösung von Problemen und die Gewährleistung einer reibungslosen Abwicklung von Bestellungen und Retouren.
- Teamfähigkeit: Als E-Commerce Manager arbeitest du mit verschiedenen Abteilungen zusammen, wie Marketing, Vertrieb, IT und Logistik. Teamfähigkeit und die Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, sind daher wichtige Qualifikationen.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der E-Commerce ist ein sich ständig entwickelndes Umfeld. Du solltest bereit sein, dich an neue Technologien, Trends und Kundenpräferenzen anzupassen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
E-Commerce Manager Job finden
E-Commerce Management Jobs sind vielfältig, abwechslungsreich – und fordernd. Erfolgreiche Bewerber beweisen einen Blick für das große Ganze und bringen Innovationskraft mit. Im Strategischen Management gilt es, den Markt und die Konkurrenz im Auge zu behalten, auf Änderungen angemessen zu reagieren sowie permanent Optimierungen und Anpassungen vorzunehmen. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt E-Commerce sorgt für die notwendigen theoretischen Grundlagen.
Die Jobs finden sich bei einer Personalberatung oder auf einer darauf spezialisierten Jobbörse. Die Jobbörse www.STELLENPIRATEN.de bietet Jobs sowohl für die Berufsgruppe oder auch angebotenen Stellenangebote um direkt Kontakt aufzunehmen. Suchen Sie noch Heute nach Ihrem passenden Job in für Sie speziell ausgewählten Stellenangeboten.
Ihr Headhunter für E-Commerce Manager Positionen
Die HSC Personalmanagement ist seit 1999 Ansprechpartner für TOP-Positionen im Handel & Logistik. Unsere Headhunter sprechen die Führungskräfte auf “Augenhöhe” an. Unser Netzwerk ist einzigartig. Gerne nehmen wir Ihre Anforderungen auf. Ob Sie ein Kandidat oder Unternehmen sind: Immer geben wir unser Bestes. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.