Sie gehören bereits zum Führungskreis Ihres Unternehmens oder wollen gerne dort hin? Sie planen den Wiedereinstieg in die Führungsebene?
Dann ist “Inverses Headhunting” der richtige Weg für Sie. Statt „wahr los“ Bewerbungen in Ihrem Netzwerk zu verteilen bieten wir Ihnen einen Weg der strategisch zum Erfolg führen kann.
Denken Sie daran:“Die Uhr tickt!“.
Schon nach einem Jahr ist Ihr Netzwerk nur noch die „Hälfte“ wert. Nutzen Sie die Möglichkeit mit einem Headhunter zusammenarbeiten, der Ihnen direkt zugeordnet ist. Der kennt die aktuelle Marktsituation und vor allem, er kann Ihren Marktwert genau abschätzen. Lesen Sie in diesem Beitrag wie Ihnen Inverses Headhunting helfen kann.
Was ist Inverses Headhunting?
Inverses Headhunting Definition
Inverses Headhunting als eine Methode bezeichnet, bei dem Führungskräfte über die Betreuung durch einen persönlichen Headhunter wieder auf einen Job im verdeckten Arbeitsmarkt platziert werden.

Worum geht es also genau?
Wer ließt Sie nicht die vollmundigen Aussagen in der Presse und in den entsprechenden Medien.
Fach- und Führungskräfte gesucht.
Ja es geht sogar soweit, dass jetzt kräftig im Ausland nach diesen Talenten gesucht wird.
Aber ist das wirklich so? Nein. Betrachtet man die Jahrgänge in denen sich die Management-Positionen befinden, so wird die Luft nach oben recht dünn.
Für Führungskräfte 50 plus
Der Markt für Führungskräfte ist hart umkämpft. Insbesondere wenn die Kandidaten bereits zu den „älteren Semestern“ gehören. Geschäftsführer-Positionen, Vice Präsident, Vorstand oder Aufsichtsrat-Positionen sind heiß begehrt.
Doch bevor man seinen eigenen Namen am Markt durch unzählige Bewerbungen verbrennt, sollte man doch lieber das Netzwerk der Headhunter nutzen. Die kennen den Bewerber-Markt genau und können durch die jahrelangen Beziehungen zu den Mandanten den Kandidaten in die entsprechende Position „erheben“.
Wer braucht Inverses Headhunting?
Inverses Headhunting ist ein Begriff, der sich auf einen Prozess bezieht, bei dem Unternehmen oder Organisationen gezielt nach Bewerbern suchen, die aktiv nicht auf der Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten sind. Die Zusammenarbeit zwischen den Personalberatungen, wie HSC Personalmanagement und den Unternehmen ist hier der entscheidende Vorteil für die Kandidaten.
Es gibt verschiedene Situationen oder Branchen, in denen Inverses Headhunting besonders relevant sein kann:
Spezialisierte Fachkräfte:
In Branchen mit Fachkräftemangel oder in hochspezialisierten Berufsfeldern kann es schwierig sein, qualifizierte Kandidaten zu finden, die aktiv nach neuen Jobs suchen. Inverses Headhunting kann Unternehmen helfen, diese begehrten Fachkräfte zu identifizieren und anzusprechen, auch wenn sie nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Führungskräfte und leitende Positionen:
Für hochrangige Führungskräfte oder leitende Positionen kann es oft unerwünscht sein, öffentlich bekannt zu geben, dass sie auf Jobsuche sind. Inverses Headhunting kann hier eine diskrete Möglichkeit sein, erfahrene Kandidaten anzusprechen und für eine neue Position zu gewinnen.
Vertrauliche Stellenausschreibungen mit Ziel auf Führungskräfte:
Manchmal möchten Unternehmen aus vertraulichen Gründen nicht öffentlich Stellen ausschreiben, sondern gezielt Kandidaten identifizieren, die gut zur Position passen. Inverses Headhunting ermöglicht es ihnen, potenzielle Kandidaten diskret anzusprechen, ohne eine öffentliche Stellenausschreibung zu veröffentlichen.
Unternehmen mit gutem Ruf:
Bekannte oder renommierte Unternehmen können oft von Kandidaten umworben werden, die gerne für diese Unternehmen arbeiten möchten, auch wenn keine offenen Stellenanzeigen vorhanden sind. Inverses Headhunting kann Unternehmen in solchen Fällen helfen, talentierte Kandidaten zu identifizieren, die Interesse an einer Beschäftigung in ihrem Unternehmen haben könnten.
Was kostet Inverses Headhuting?
Inverse Headhunting ist eine relativ neue Methode im Bereich des Personalrecruitings, bei der potenzielle Kandidaten aktiv auf Unternehmen zugehen, anstatt umgekehrt.
Es ist eine Art des aktiven Talent-Marketings, bei dem Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und Kandidaten ansprechen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Kosten versus Nutzen
Da es sich um einen relativ neuen Ansatz handelt, gibt es keine festen Regeln oder Standardkosten für inverse Headhunting-Dienstleistungen.
Die Kosten können von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel dem Umfang des Projekts, der Dauer der Kampagne, der Zielgruppe, der Branche und dem gewünschten Service-Level.
Im Allgemeinen kann die Methode teurer sein als traditionelles Headhunting, da es einen proaktiven Ansatz erfordert, um potenzielle Kandidaten anzusprechen, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind. Die Kosten können auch je nachdem, ob das Unternehmen die Dienste einer externen Agentur oder eines internen Recruiting-Teams in Anspruch nimmt, variieren.
Mit dem persönlichen Invers Headhunter zum Erfolg
Es ist am besten, sich direkt an Anbieter von inversen Headhunting-Dienstleistungen zu wenden, um ein individuelles Angebot zu erhalten und die genauen Kosten für Ihr spezifisches Projekt zu erfahren.

FAQ Inverses Headhunting
Inverses Headhunting für Führungskräfte bezeichnet einen individuellen Karriereansatz, bei dem der Kandidat im Mittelpunkt der Suche steht und nicht das Unternehmen. Ein erfahrener Personalberater (auch Headhunter) entwickelt dabei eine gezielte Strategie, um passende Arbeitgeber direkt anzusprechen und verdeckte Karrierechancen zu identifizieren. Durch diese proaktive Vorgehensweise werden oft exklusive Führungspositionen erreicht, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Ziel ist es, die berufliche Entwicklung der Führungskraft optimal zu fördern und deren Marktwert nachhaltig zu steigern.
Inverses Headhunting für Führungskräfte ist eine spezialisierte Form der Karriereberatung, bei der nicht das Unternehmen nach Kandidaten sucht, sondern die Führungskraft aktiv bei der gezielten Ansprache passender Arbeitgeber unterstützt wird. Der Personalberater (auch Headhunter) identifiziert potenzielle Unternehmen, die zur Qualifikation, Erfahrung und Karriereplanung des Kandidaten passen, und initiiert diskrete Kontakte auf Entscheidungsebene. Ziel ist es, verdeckte Stellenmärkte zu erschließen und exklusive Positionen zu sichern, die oft nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Diese Methode ermöglicht es Führungskräften, ihre Karriere strategisch weiterzuentwickeln und ihre Marktposition zu optimieren.
Der Markt für inverses Headhunting in Deutschland ist ein spezialisiertes Segment, das vor allem hochqualifizierte Führungskräfte adressiert.
Im europäischen Vergleich wächst der Executive-Search-Markt stark, Deutschland zeigt jedoch aufgrund wirtschaftlicher Zurückhaltung aktuell eine gedämpfte Nachfrage.
Anbieter wie HSC Personalmanagement oder Genius Consulting erzielen beachtliche Erfolgsraten – beispielsweise 74 % Platzierungen in der ersten Hälfte des Jahres.
Der Markt bleibt insgesamt klein, wird aber als exklusive und wertvolle Karrierebegleitungsleistung zunehmend geschätzt.
Kostenmodelle im inversen Headhunting für Führungskräfte basieren in der Regel auf einem Festhonorar, das zu Beginn oder in definierten Projektphasen gezahlt wird. Dieses Honorar deckt die Analyse, Strategieentwicklung, Identifikation und direkte Ansprache potenzieller Arbeitgeber ab. Einige Anbieter kombinieren das Grundhonorar mit erfolgsabhängigen Prämien, die nur bei erfolgreicher Platzierung fällig werden. Die Preise variieren je nach Anbieter, Leistungsumfang und Karrierestufe der Führungskraft, bewegen sich aber häufig im oberen fünfstelligen Eurobereich.
Der Ablauf des inversen Headhuntings beginnt mit einer detaillierten Analyse der Qualifikationen, Erfahrungen und Karriereziele der Führungskraft. Anschließend erstellt der Personalberater (auch Headhunter) ein individuelles Zielunternehmen-Portfolio und entwickelt eine Ansprache- sowie Positionierungsstrategie. In der nächsten Phase werden die definierten Unternehmen diskret kontaktiert, um verdeckte Karrierechancen zu identifizieren und Vorstellungsgespräche zu arrangieren. Abschließend begleitet der Berater den gesamten Auswahlprozess, unterstützt bei Vertragsverhandlungen und optimiert die Positionierung des Kandidaten am Markt.
Inverses Headhunting und Outplacement verfolgen beide das Ziel, eine Führungskraft bei der beruflichen Neuorientierung zu unterstützen, unterscheiden sich jedoch in Ansatz und Zielgruppe. Während Outplacement meist vom bisherigen Arbeitgeber finanziert wird und den Kandidaten beim Übergang in eine neue Position begleitet, ist inverses Headhunting eine proaktive, vom Kandidaten beauftragte Suche nach gezielten Karrierechancen. Im inversen Headhunting steht die strategische Ansprache ausgewählter Zielunternehmen im Vordergrund, um verdeckte Führungspositionen zu erschließen. Outplacement hingegen legt oft mehr Gewicht auf Bewerbungscoaching, Marktvorbereitung und psychologische Begleitung im Trennungsprozess.