Personalberatung Coaching Executive Search Headhunter Agentur

C-Level Jobs & Executive Search – Alles, was Sie wissen sollten - Berufsbild

HSC Personalmanagement

Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin

+49 (0)30 89 54 0502

24/7 Germany Customer Support

jobs@hsc-personal.de

send eMail please

CEO 🚀 (Chief Executive Officer) Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt – Das sollten Sie wissen

CEO Chief Executive Officer Beruf Jobprofile 01

Der CEO (Chief Executive Officer) oder Geschäftsführer ist die oberste Führungsperson eines Unternehmens und trägt die Hauptverantwortung für die Umsetzung der Unternehmensstrategie, die Leitung des Managements und die Erreichung der Geschäftsziele. In seiner Rolle als Entscheidungsträger definiert der CEO die Vision und Mission des Unternehmens, pflegt wichtige Beziehungen zu Stakeholdern und führt das Unternehmen durch Veränderungen und Wachstum.

Der CEO ist auch für die finanzielle Performance des Unternehmens verantwortlich und trifft bedeutende Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Expansion und Risikomanagement. Insgesamt trägt der Geschäftsführer die Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens und ist den Gesellschaftern oder Aktionären gegenüber rechenschaftspflichtig.

Chief Executive Officer (CEO) – Bedeutung & Key Facts

In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Aufgaben eines CEO. Wir beleuchten die relevanten Qualifikationen und Ausbildungen, die für diese Position erforderlich sind, sowie Informationen über das Gehalt eines CEO. Erfahren Sie, welche Fähigkeiten und Erfahrungen einen erfolgreichen CEO auszeichnen und wie diese Position den unternehmerischen Erfolg maßgeblich beeinflusst.

CEO Definition

Chief Executive Officer (CEO) bezeichnet in vielen anglophonen Staaten das geschäftsführende Vorstandsmitglied (vgl. Geschäftsführer) oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor (vgl. Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens.

Was ist ein CEO?

Die Bedeutung bei der Übersetzung in Deutsch: Vorsitzende (Femininum) oder Vorsitzender (Maskulinum).

CEO steht für Chief Executive Officer. Der CEO trägt die Hauptverantwortung eines Unternehmens. Als CEO übernimmst du Aufgaben, die mit den Tätigkeiten des Geschäftsführers einer GmbH vergleichbar sind. Dir obliegt das Erreichen des wirtschaftlichen Erfolgs ebenso wie die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Als CEO stehst du über einem COO und anderen Mitarbeitern, die Verantwortung in einem Unternehmen übernehmen. Es ist der höchste Rank im Unternehmen. Das C steht sozusagen für “Chefetage”.

CEO und Geschäftsführer: Unterschiede

Der CEO (Chief Executive Officer) und der Geschäftsführer sind zwei Begriffe, die häufig in Zusammenhang mit Führungspositionen in Unternehmen verwendet werden. Es gibt einige Unterschiede zwischen diesen beiden Rollen:

  1. Titel: Der CEO ist ein international gebräuchlicher Titel und wird häufig in großen, globalen Unternehmen verwendet, während der Begriff “Geschäftsführer” hauptsächlich in deutschsprachigen Ländern üblich ist.
  2. Unternehmensstruktur: In einem Aktienunternehmen wie einer Aktiengesellschaft (AG) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) hat der CEO normalerweise die Position des Vorstandsvorsitzenden inne und ist Teil des Vorstands. Der Geschäftsführer hingegen wird in einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) als leitende Führungskraft bezeichnet und hat die Geschäftsführungsfunktion inne.
  3. Zuständigkeiten: Der CEO ist in der Regel für die umfassende strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Er nimmt Entscheidungen von großer Bedeutung für das Unternehmen, wie Investitionen, Fusionen und Übernahmen, vor. Der Geschäftsführer hingegen konzentriert sich mehr auf die operative Leitung des Unternehmens und die Umsetzung der Unternehmensstrategie.
  4. Rechts- und Organisationsform: Der CEO ist in der Regel in einer AG oder KGaA tätig, die einer strengeren Corporate-Governance-Struktur unterliegen und bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllen müssen. Der Geschäftsführer arbeitet hingegen in einer GmbH, die in Bezug auf die Unternehmensführung flexibler ist.

Eine typische Rollenbeschreibung für den CEO

Eine typische Positionsbeschreibung finden wir bei SAP: Christian Klein ist Vorstandssprecher und Mitglied des Vorstands der SAP SE. In seiner Rolle als CEO ist Klein für Unternehmensstrategie, Geschäftsführung und Erfolg der SAP verantwortlich. Er war Klein neben seiner Funktion als CEO auch als Chief Operating Officer tätig und leitete die Transformation der SAP zu einem Intelligenten Unternehmen, von der Kunden und Mitarbeiter profitieren. Bevor Klein zum Vorstandssprecher ernannt wurde, war er neben seiner Funktion als COO auch Leiter des Vorstandsbereichs Intelligent Enterprise Group und kombinierte dort seine globale Verantwortung für die Entwicklung und Auslieferung von SAPs Kernanwendungen mit seinem Mandat für die operativen Geschäftstätigkeiten über die Vorstandsbereiche hinweg.

Was bedeutet CEO?
Was bedeutet CEO genau?

Was macht ein CEO? Aufgaben

Es mag verwirrend und ein wenig distanziert klingen, aber wenn wir über CEOs, CFOs, CIOs sprechen, beziehen wir uns letztlich auf Personen in Top-Positionen eines Unternehmens. Jeder hat seine Verantwortlichkeiten und Einflussbereiche innerhalb eines Unternehmens als Ganzes, und durch diese Spezialisierung werden die besten Ergebnisse erzielt. Aber Spezialisierung ohne Zusammenarbeit ist kein gutes Geschäft. Letztendlich liegt der Unternehmenserfolg in der Teamarbeit. Das heisst, die Fähigkeit von Einzelpersonen, gemeinsam auf eine gemeinsame Vision hin zu arbeiten und individuelle Leistungen auf organisatorische Ziele auszurichten.
Ein CEO, als oberste Führungskraft eines Unternehmens, trägt die Hauptverantwortung für die strategische Ausrichtung, das operative Management und die finanzielle Leistung des Unternehmens. Zu den vorrangigen Aufgaben eines CEO gehören die Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie, die Positionierung am Markt, die Führung und Motivation des Führungsteams, die Entscheidungsfindung in Bezug auf wichtige Investitionen und Geschäftsinitiativen sowie das Management von Risiken und Chancen. Darüber hinaus pflegt der CEO Beziehungen zu Schlüsselinteressengruppen wie Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden.

Der CEO stellt sicher, dass das Unternehmen ethisch und rechtlich handelt und fördert die Unternehmenskultur und Werte, die zum langfristigen Erfolg und Wachstum des Unternehmens beitragen. Innerhalb eines Unternehmens fungiert der CEO als treibende Kraft, Gestalter und Impulsgeber.

In einer GmbH hat der CEO die Position eines Geschäftsführers inne. In börsennotierten Unternehmen wie Aktiengesellschaften oder Kommanditgesellschaften auf Aktien übernimmt der CEO den Aufgabenbereich eines Vorstandsvorsitzenden.

Hier ist eine Liste der möglichen Aufgaben:

  1. Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie: Der CEO ist dafür verantwortlich, die langfristige Ausrichtung des Unternehmens festzulegen und sicherzustellen, dass die strategischen Ziele erreicht werden.
  2. Führung des Managementteams: Der CEO leitet das Managementteam und ist für die Auswahl, Entwicklung und Motivation der Führungskräfte verantwortlich.
  3. Finanzielle Performance: Der CEO überwacht und steuert die finanzielle Performance des Unternehmens, einschließlich Budgetierung, Finanzplanung und Berichterstattung.
  4. Stakeholder-Management: Der CEO pflegt Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern wie Investoren, Kunden, Lieferanten und Regulierungsbehörden.
  5. Risikomanagement: Der CEO identifiziert und bewertet Risiken für das Unternehmen und entwickelt Strategien zur Risikominderung und -kontrolle.
  6. Unternehmenskultur und Werte: Der CEO fördert eine Unternehmenskultur, die die Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegelt und zur Schaffung einer positiven Arbeitsumgebung beiträgt.
  7. Entscheidungsfindung: Der CEO trifft wichtige geschäftliche Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Geschäftsinitiativen, Fusionen und Übernahmen sowie strategische Partnerschaften.
  8. Externe Repräsentation: Der CEO repräsentiert das Unternehmen nach außen und baut Beziehungen zu externen Interessengruppen auf, einschließlich Medien, Branchenverbänden und politischen Entscheidungsträgern.
  9. Innovation und Wachstum: Der CEO fördert Innovationsprojekte und treibt das Unternehmenswachstum voran, indem er neue Möglichkeiten und Marktchancen identifiziert.
  10. Rechenschaftspflicht: Der CEO ist den Gesellschaftern oder Aktionären des Unternehmens gegenüber rechenschaftspflichtig und legt Berichte über die Unternehmensleistung vor.

Unterschied CEO, COO, CFO

 

Aspekt CEO COO CFO
Rolle Oberste Führungskraft im Unternehmen Verantwortlich für operative Angelegenheiten Verantwortlich für Finanzangelegenheiten
Verantwortung Gesamtstrategie und Unternehmensführung Effiziente Abläufe und Betrieb Finanzmanagement und -kontrolle
Aufgaben Strategieentwicklung und -umsetzung Betriebliche Planung und Kontrolle Finanzplanung, -berichterstattung und -analyse
Berichtslinie Berichtet oft an den Verwaltungsrat oder Aktionäre Berichtet in der Regel an den CEO Berichtet oft an den CEO oder den Verwaltungsrat
Bereich Übergreifende Unternehmensführung Operative Geschäftstätigkeiten Finanz- und Buchhaltungsfunktionen
Kompetenzen Umfassende Führungserfahrung, strategisches Denken Operative Erfahrung, Prozessoptimierung Finanzkenntnisse, Buchhaltung, Risikomanagement
Entscheidungsgewalt Umfassende Entscheidungsbefugnis Entscheidungsbefugnis für den Betrieb Entscheidungsbefugnis für Finanzangelegenheiten
Fokus Gesamtunternehmensstrategie Effiziente Betriebsführung Finanzgesundheit und Ressourcenverwaltung
Kommunikation Interagiert mit internen und externen Stakeholdern Koordiniert mit verschiedenen Abteilungen Interagiert mit internen und externen Stakeholdern
Beziehung zueinander Übergeordnete Leitungsfunktion Berichtslinie oder Zusammenarbeit Berichtslinie oder Zusammenarbeit

Für was steht CEO?

Der Begriff CEO hat längst auch in Deutschland Einzug gehalten und bezeichnet eine der höchsten Positionen in einem Unternehmen. Ihren Ursprung hat die Abkürzung in den USA. Das Kürzel CEO steht für Chief Executive Officer. Der CEO ist der Geschäftsführer des Unternehmens.

Chief Executive Officer (CEO) Bedeutung
Chief Executive Officer (CEO) Bedeutung

Ist CEO die höchste Bezeichnung?

Das C steht sozusagen für die „Chefetage“. Abgeleitet ist dies von den korrespondierenden englischsprachigen Berufsbezeichnungen, die jeweils zuerst das „Chief“ im Anfang tragen, was den höchsten Rang markiert. Die gängigsten Titel dieser Art lauten CEO, CFO, COO, CMO und CTO. Der Chief Executive Officer (CEO) ist der geschäftsführende Manager eines Unternehmens. Er wird in größeren Organisationen auch Vorstand, Generaldirektor oder Präsident genannt. Der Chief Operating Officer (COO) ist dagegen der Macher, der die Ideen auf die Straße bringen soll.

Was muss ein Chief Executive Officer können?

Die Person, welche die Stelle eines CEO´s besetzt, sollte also gekennzeichnet sein durch hohes Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Entscheidungen zu fällen und mit den Konsequenzen zu leben. Generell muss allerdings festgehalten werden, dass die Bezeichnung Chief-Executive-Officer international keine einheitliche Bedeutung hat.

CEO Aufgaben
Was sind die Aufgaben eines CEO´s?

CEO Chief Executive Officer Gehalt

Als Chief Executive Officer (CEO) in Deutschland kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 187.706 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 75.150 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 300.840 Euro.

  • Minimum Gehalt 76,000 Euro
  • Durchschnittliches Gehalt 188.000 Euro
  • Maximum Gehalt 301.000 Euro

Wie wird man Chief Executive Officer?

Ein abgeschlossenes Studium gilt als Grundvoraussetzung, damit du eine Karriere als CEO machen kannst. Allerdings gibt es kein Patentrezept oder gar ein prädestiniertes Studium. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die meisten der erfolgreichsten CEOs im deutschsprachigen Raum ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben.

  1. Ausbildung und Qualifikationen: Ein Bachelor-Abschluss in einem relevanten Bereich wie Betriebswirtschaft, Finanzen, Ingenieurwesen oder ähnlichem ist oft eine Grundvoraussetzung. Ein weiterführender Abschluss wie ein Master oder MBA kann ebenfalls von Vorteil sein. Zusätzliche Qualifikationen, wie z.B. eine Zertifizierung in einem spezifischen Bereich oder Branchenkenntnisse, können ebenfalls hilfreich sein.
  2. Berufliche Erfahrung: Die meisten CEOs haben umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensführung und haben verschiedene Positionen in ihrem beruflichen Werdegang durchlaufen. Es ist üblich, dass angehende CEOs in verschiedenen Funktionen und Abteilungen arbeiten, um ein breites Verständnis für das Unternehmen zu entwickeln. Erfahrungen in Bereichen wie Finanzen, Marketing, Betrieb und Strategie sind besonders wertvoll.
  3. Führungserfahrung: Die Fähigkeit, ein Team zu führen und zu motivieren, ist entscheidend für eine CEO-Position. Es ist wichtig, Erfahrungen in der Leitung von Mitarbeitern und Teams zu sammeln, um die notwendigen Führungsfähigkeiten zu entwickeln.
  4. Networking und Beziehungen: Der Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks und die Pflege von Beziehungen zu anderen Führungskräften und Branchenexperten können hilfreich sein, um Karrierechancen zu erweitern und potenzielle CEO-Positionen zu entdecken.
  5. Kontinuierliche Weiterbildung: CEOs müssen sich ständig weiterentwickeln und mit den neuesten Trends und Entwicklungen in ihrer Branche Schritt halten. Kontinuierliche Weiterbildung, sei es durch berufliche Schulungen, Konferenzen, Fortbildungsprogramme oder das Lesen von Fachliteratur, ist wichtig, um relevante Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.
  6. Erfolge und Ergebnisse: CEOs werden in der Regel aufgrund ihrer nachgewiesenen Erfolge und Ergebnisse ernannt. Es ist wichtig, über messbare Leistungen und Erfolge in früheren Positionen zu verfügen, um das Vertrauen der Aufsichtsgremien und Aktionäre zu gewinnen.
CEO Gehalt Studie
CEO Gehalt Studie – Wie viel verdient ein CEO in Deutschland?

CEO Chief Executive Officer Job

Die CEO Jobs finden sich bei einer Personalberatung oder auf einer darauf spezialisierten Jobbörse. Die Jobbörse www.STELLENPIRATEN.de bietet Jobs sowohl für die Berufsgruppe oder auch angebotenen Stellenangebote um direkt Kontakt aufzunehmen. Suchen Sie noch Heute nach Ihrem passenden Job in für Sie speziell ausgewählten Stellenangeboten.

Headhunter Suche
Headhunter Suche

Ihr Headhunter für CEO Positionen

Die HSC Personalmanagement ist seit 1999 Ansprechpartner für TOP-Positionen im Management. Unsere Headhunter sprechen die Führungskräfte auf “Augenhöhe” an. Unser Netzwerk ist einzigartig. Gerne nehmen wir Ihre Anforderungen auf. Ob Sie ein Kandidat oder Unternehmen sind: Immer geben wir unser Bestes. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Liste der C-Level Positionen ( Chief Officers )

Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die möglichen CO-Titel. Dabei sind traditionell am häufigsten der Chief Executive Officer (CEO), Chief Financial Officer (CFO) und der Chief Operations Officer (COO) anzutreffen. Allerdings ist zu beachten, dass die Auswahl eines Chief Officer in einem bestimmten Unternehmen immer von dessen Branche und/oder Spezialisierung abhängt. Das heißt, ein Technologieunternehmen wird eher einen Chief Technical Officer beschäftigen als ein Medienunternehmen, das dafür wahrscheinlich einen Chief Creative Officer einstellt. Außerdem müssen auch nicht alle COs auf der Vorstandsebene angetroffen werden.

Personalberatung Referenzen
Hier sind wir in den Unternehmen unterwegs …
5/5 (67 Reviews)
5/5 (67 Reviews)
5/5 (86 Reviews)

HSC Personalmanagement

Sie suchen eine Führungskraft?

Wir helfen schnell und unkompliziert bei der Personalsuche

Jetzt kostenlos informieren