Die Einsatzbereiche für Ingenieurinnen und Ingenieure sind äußerst vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung. Zudem sind die Berufsaussichten in diesem Bereich äußerst vielversprechend. Hier finden Sie alle Informationen zum Beruf des Ingenieurs, zur Ausbildung und zu den Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt. Die zentrale Aufgabe eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Sie finden technische Lösungen für technische Probleme. Ob es um Themen wie Klimaschutz, Energie, Umwelt, Mobilität, Digitalisierung oder Medizin geht, Ingenieure spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung innovativer Technologien, die die Welt verändern.
Ingenieur (Engineer) – Bedeutung & Key Facts
Grundsätzlich befassen sich Ingenieure (Engineer) mit der Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Produkten und technischen Prozessen.
Was ist ein Ingenieur (Engineer)?
Ingenieure (Engineer) sind Experten der angewandten Technologie – sie konstruieren und entwickeln, von Mikrochips bis hin zu Schaufelradbaggern. Dazu machen sie sich die Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften zu nutze und bewegen sich auch mal an der Grenze des Machbaren. In diesem Artikel stellen wir dir den Beruf genauer vor. Ingenieur (von französisch ingénieur; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik. Ingenieure sind „die geistigen Eltern Technischer Systeme“, mit deren Hilfe naturwissenschaftliche Erkenntnisse zum praktischen Nutzen der Menschheit angewendet werden.
Ingenieur (Engineer) Gehalt
Ingenieure in Spitzenpositionen, wie etwa als Manager, können bis zu 101.400 Euro brutto im Jahr verdienen. Die gesamte Spannbreite der Ingenieur-Einstiegsgehälter liegt zwischen 41.200 € und 60.100 €. Mit einem Master-Abschluss kannst Du in Deinem ersten Job mit etwa 4.900 € mehr rechnen, als Deine Kommiliton:innen, die die Uni mit dem Bachelor verlassen. Wenn Du anschließend sogar noch promovierst, liegt Dein Einstiegsgehalt bereits bei über 60.000 €. Bei diesen Gehältern solltest Du allerdings auch beachten, dass Du, je länger Dein Studium dauert, natürlich auch erst später Geld verdienst und etwa in die Rentenkasse einzahlen kannst.
Welche Qualfikationen braucht er?
Die Unterrichtung der Naturwissenschaften ist auf Ingenieure zugeschnitten. Die Mathematik ist dabei ein Grundlagenfach und begleitet das Studium bis zum Examen. Zum Beispiel werden Mechanik, Statik, Elektrizitätslehre und Optik nicht allgemein, sondern als Technische Mechanik, Strömungsmechanik, Baustatik, Elektrotechnik und Technische Optik gelehrt. Der Ingenieur gebraucht ebenso wie der Naturwissenschaftler die Mathematik zur Beschreibung und zur quantitativen Bewertung seiner Objekte, neben dem Rechnen des Alltags besonders die sogenannte höhere Mathematik.
Welche Kompetenzen sind notwendig?
Die Anerkennung von Kompetenzen auf Basis einer mindestens dreijährigen Fachpraxis, in der Ingenieure/Ingenieurinnen ihre gehobenen Kenntnisse aus der Fachrichtung ihrer höheren schulischen Berufsausbildung (z.B. Bautechnik, Informationstechnologie, Gartenbau, Lebensmittelproduktion) erweitern und vertiefen, stellt die Grundlage für die Vergabe der Ingenieur-Qualifikation dar. Vertieftes Wissen und Praxiserfahrung befähigen Ingenieure/Ingenieurinnen zur Ausübung verschiedenartiger, komplexer Aufgaben in ihrem jeweiligen technischen, land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsbereich. Je nach Größe des Unternehmens, in dem sie beschäftigt sind, können Ingenieure/Ingenieurinnen dabei in einem oder mehreren Arbeitsbereichen tätig sein.
Ingenieur (Engineer) Aufgaben
Dein Tätigkeitsfeld hängt vom gesetzten Schwerpunkt, dem Unternehmen und deinen Berufserfahrungen ab. Erfahrene Wirtschaftsingenieure arbeiten zum Beispiel interdisziplinär, indem sie kostenoptimiert Fertigungsabläufe entwickeln. Zu den Aufgaben als Ingenieur-Consultant zählen außerdem die Analyse bestehender Prozesse sowie die Planung und Auswahl geeigneter Verfahren für die Herstellung eines Produkts oder eines Systems. Anschließend folgt die Berechnung und Konzeption im Projektmanagement unter Beachtung von technischen und wirtschaftlichen Faktoren wie Zeit- und Arbeitsaufwand, Kosten und Produktion.
Ingenieur Jobs finden
Ingenieur (Engineer) Jobs bieten eine vielfältige und anspruchsvolle Berufsperspektive, auch auf der Position des Standortleiters. Erfolgreiche Bewerber zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, das große Ganze im Blick zu behalten und Innovationskraft einzubringen. Im strategischen Management ist es wichtig, den Markt und die Konkurrenz im Auge zu behalten, angemessen auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich Optimierungen und Anpassungen vorzunehmen.
Um Ingenieurjobs zu finden, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Online-Jobbörsen: Nutzen Sie bekannte Jobportale wie Indeed, LinkedIn, XING oder StepStone, um gezielt nach Ingenieurpositionen zu suchen. Hier können Sie nach spezifischen Fachgebieten, Standorten und Unternehmen filtern.
- Unternehmenswebsites: Viele Unternehmen veröffentlichen ihre Stellenangebote direkt auf ihren eigenen Websites. Besuchen Sie die Karriere- oder Stellenangebotsseiten von Unternehmen, für die Sie sich interessieren, und suchen Sie dort nach offenen Ingenieurpositionen.
- Karrieremessen und Veranstaltungen: Besuchen Sie Karrieremessen und Networking-Veranstaltungen in Ihrer Region. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit Unternehmen und Personalvermittlern in Kontakt zu treten, die potenzielle Ingenieurjobs anbieten könnten.
- Online-Netzwerke: Nutzen Sie berufliche Online-Netzwerke wie LinkedIn, um Ihr berufliches Profil zu präsentieren und Kontakt zu Unternehmen oder Personalvermittlern aufzunehmen. Sie können auch spezielle Gruppen und Foren nutzen, um auf Jobangebote aufmerksam zu werden.
- Kontakte und Empfehlungen: Informieren Sie Ihr berufliches Netzwerk darüber, dass Sie auf der Suche nach Ingenieurjobs sind. Oftmals werden Stellenangebote über persönliche Kontakte weitergegeben oder Empfehlungen ausgesprochen.
- Personalvermittlungsagenturen: Registrieren Sie sich bei Personalvermittlungsagenturen, die sich auf technische und ingenieurwissenschaftliche Berufe spezialisiert haben. Diese Agenturen können Ihnen bei der Suche nach passenden Stellenangeboten helfen und Sie bei der Bewerbung unterstützen.
Die Jobbörse www.STELLENPIRATEN.de bietet ebenfalls eine Plattform für Ingenieurjobs. Hier finden Sie sowohl allgemeine Stellenangebote als auch spezifische Angebote, um direkt Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie diese Ressourcen, um noch heute nach Ihrem passenden Job in ausgewählten Stellenangeboten zu suchen.
Denken Sie daran, Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben für jede Bewerbung individuell anzupassen und bereiten Sie sich auf Vorstellungsgespräche vor, um Ihre Chancen auf einen Job als Ingenieur zu erhöhen.