Personalberatung Coaching Executive Search Headhunter Agentur

C-Level Jobs & Executive Search – Alles, was Sie wissen sollten - Berufsbild

HSC Personalmanagement

Prinzregentenstr. 65 D-10715 Berlin

+49 (0)30 89 54 0502

24/7 Germany Customer Support

jobs@hsc-personal.de

send eMail please

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel stehen wir als Personalberatung mit unseren Headhuntern bei der Suche nach passendem Personal an Ihrer Seite. Der Executive Search (auch Direktsuche, Direct Search) ist für die Personalsuche nach Führungskräften im C-Level-Management immer noch die Geheimwaffe der Unternehmen. RecruitingFührungskräfte CoachingOutplacementInverses HeadhuntingActive SourcingDigitalisierung

COO 🚀 (Chief Operating Officer) Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt – Das sollten Sie wissen

COO Bedeutung Teil 2

Chief Operating Officer (COO) – Bedeutung & Key Facts

COO (Abkürzung) steht für Chief Operating Officer und ist der englische Begriff für einen Manager der für das operative Geschäft eines Unternehmens verantwortlich ist. Er ist im C-Level-Management angesiedelt und untersteht dem CEO bzw. kann auch als Partner auf der gleichen Ebene stehen. Er ist verantwortlich für alle betrieblichen Abläufe und zu seinen Aufgaben zählen somit die Leitung, Steuerung und Organisation des Unternehmens.

COO Bedeutung
COO Bedeutung

Was ist ein COO?

Früher war man Geschäftsführer oder Personalchef, heute leihen sich leitende Angestellte englische Jobbezeichnungen aus. Aber was bedeuten eigentlich diese Kürzel wie CEO, CFO oder auch CCO und welche Aufgaben haben die Menschen hinter diesen Titeln? Wir erklären Euch die Titel und die Positionen dahinter. Eine typische Positionsbeschreibung finden wir bei SAP: In ihrer Rolle treibt Sabine Bendiek  gemeinsam mit ihrem Team die Transformation der SAP in die Cloud voran und bringt zusammen, was der grundlegende Motor einer erfolgreichen Transformation ist: Menschen, Prozesse und Systeme. Mit dieser Grundlage wird Innovation für SAP und auch für unsere Kunden möglich gemacht.

Was macht ein COO Chief Operating Officer?

Ein Chief Operating Officer wird auch COO genannt und arbeitet in der Führungsetage von großen und meist international tätigen Unternehmen. Er kümmert sich dort um die laufenden geschäftlichen Tätigkeiten des Unternehmens. Als Chief Operating Officer übernimmst Du Verantwortung für andere Mitarbeiter und leitest diese an. Einen großen Anteil Deiner Arbeitszeit nehmen auch organisatorische Aufgaben ein. Du bist bestens vertraut mit den alltäglichen Arbeitsabläufen in Deinem Unternehmen und sorgst dafür, dass diese störungsfrei und gewinnbringend ablaufen. Dabei bist Du immer dabei, die Arbeitsabläufe zu optimieren.

COO Aufgaben
COO Aufgaben

Welche Qualifikationen braucht er?

Der Bildungsweg zum Chief Operating Officer ist nicht standardisiert, das heißt es gibt keine vorgeschriebenen Qualifikationen. In der Regel wird jedoch ein abgeschlossenes Studium vorausgesetzt. Je nach Branche sollte es sich dabei um einen Master-Abschluss in einem MINT-Studium oder Wirtschaftsfach handeln. Auch als ausgebildeter Betriebswirt kann man einen Zugang zu diesem Beruf erlangen. Gerne gesehen wird ein Master Abschluss in Business Administration (MBA). Der Studiengang Business Administration beinhaltet viele wichtige Aspekte und Themenfelder, die für spätere Führungspositionen relevant sein können.

Was verdient ein Chief Operating Officer?

Das typische Gehalt als Chief Operating Officer liegt bei 107.868 €. Gehälter können zwischen 61.245 € und 1.571.900 € liegen. Bei Berücksichtigung von Zusatzvergütung und Zusatzleistungen können Sie als Chief Operating Officer in Deutschland im Durchschnitt eine Gesamtvergütung von 123.248 € erwarten.

COO vs. CEO: Worin liegt der Unterschied?

Der CEO hat die Führungsverantwortung und wird zur Verantwortung gezogen, ob das gesamte Unternehmen erfolgreich ist oder nicht. Es ist seine Aufgabe, die Hauptanweisungen des Vorstandes auszuführen. Der Chief Operations Officer oder COO dagegen ist eine Position, die auch eine enorme Verantwortung trägt. Der Hauptunterschied zwischen einem CEO und einem COO liegt in der Hierarchie der Position. Der COO kümmert sich um alle administrativen und operativen Aspekte des Unternehmens und berichtet an den CEO. Der CEO ist der Kapitän des Schiffes und die oberste Führungskraft der C-Suite.

Was sind die wichtigsten Aufgaben? Was macht ein Chief Operating Officer?

Die Aufgaben eines COOs variieren von Unternehmen zu Unternehmen. Dies hängt neben der Branche auch von der Organisationsstruktur im Board of Directors ab. Nachstehende COO Aufgaben sind beispielhaft für seine Tätigkeiten:

  1. Überwachung der Abläufe im Unternehmen
  2. Unternehmensstruktur und Organisation
  3. Strategie Vorgaben für das Unternehmen
  4. Marketing, Wettbewerbsfähigkeit und Qualitätssicherung
  5. Informieren der Mitarbeiter
  6. Zusammenarbeit zwischen CEO und COO
  7. Mitarbeiterförderung
  8. Personalmanagement

Anforderungen an einen COO: Ausbildung & Qualifikation

Ein COO verfügt in der Regel über umfangreiche Erfahrungen in dem Bereich, in dem ein Unternehmen tätig ist. COOs arbeiten oft mindestens 15 Jahre lang und klettern die Unternehmensleiter hinauf. Dieser langsame Aufbau trägt dazu bei, COOs auf ihre Rolle vorzubereiten, indem sie umfangreiche Erfahrungen mit den Praktiken, Richtlinien und Verfahren ihres gewählten Bereichs sammeln können. Da sie traditionell für die Leitung mehrerer Abteilungen verantwortlich sind, müssen COOs außerdem einfallsreiche Problemlöser sein und über starke Führungsqualitäten verfügen. Von der Ausbildung her haben COOs in der Regel mindestens einen Bachelor-Abschluss, oft aber auch einen Master-Abschluss in Business Administration (MBA) und andere Zertifizierungen.

COO Qualifikationen
COO Qualifikationen

COO – Gehalt

Chief Operating Officer COO ist Ihr Traumjob? In diesem Job können Sie mit einem Mindestgehalt von 83.200 € rechnen, im Schnitt verdienen Sie allerdings 93.700 €. Wenn Sie überdurchschnittlich verdienen, liegt Ihr Gehalt um die 107.300 €. Städte, in denen es viele offene Stellen für Chief Operating Officer COO gibt, sind Berlin, München, Hamburg.

  • Mindesgehalt 83.200 Euro
  • Durchschnittgehalt 93.700 Euro
  • Überduchschnittliches Gehalt 107.300 Euro

Wer ist höher CEO oder COO?

  1. Der CEO ist oft der höchste Mitarbeiter des Unternehmens.
  2. Der COO berichtet an den CEO.
  3. Der CEO-Titel wird häufig dem Präsidenten des Verwaltungsrats oder dem Präsidenten verliehen oder liegt dort, während der COO oft von dem Vize-Präsidenten des Unternehmens wahrgenommen wird.
COO Gehalt
Was verdient man als COO? – Gehalt –

Was genau ist ein CEO?

Das Kürzel CEO steht für Chief Executive Officer. Der CEO ist der Geschäftsführer des Unternehmens.

Ist CEO gleich Geschäftsführer?

In einer Organisation beziehen sich die Begriffe CEO und Geschäftsführer auf unterschiedliche Positionen. In einigen Ländern beziehen sie sich jedoch möglicherweise auf dieselbe Position in der Organisationsstruktur. Diese beiden Positionen existieren innerhalb desselben Unternehmens, haben jedoch unterschiedliche Funktionen und Verantwortlichkeiten.

Was ist unter dem CEO?

Meistens ist der CEO die höchste Entscheidungsinstanz auf Managementebene. Wer diesen Posten bekleidet, richtet das Unternehmen langfristig auf dem Markt aus.

Wie werde ich ein COO?

Es gibt keine extra Ausbildung für den Beruf des Chief Operating Officer. In der Regel wirst Du aber nur mit abgeschlossenem Studium in einem Wirtschaftsfach eingestellt. Außerdem wird häufig einiges an Berufserfahrung erwartet.

Für was steht COO?

Die Position des COOs übernimmt wichtige Aufgaben in einem Unternehmen. Doch welche Bedeutung dahintersteckt, inwiefern sich der COO vom CEO unterscheidet und wie sich die Bedeutung der Rolle in den letzten Jahren entwickelt hat, erfahren Sie hier.

Was ist ein operativer Geschäftsführer?

Die operative Geschäftsführung ist mit der Mitarbeiterführung bis zur Kontrolle der Tätigkeiten und der konsequenten Verfolgung der Unternehmensziele und ihrer praktischen Umsetzung befasst. Sorgfaltspflichten, zum Beispiel gegenüber den Mitarbeitern in Bezug auf die Einhaltung des Arbeitsschutzes oder des Gleichbehandlungsgrundsatzes.

Headhunter Suche
Headhunter Suche

Welche Chief Officer gibt es?

Chief Executive Officer (CEO), Chief Financial Officer (CFO) und der Chief Operations Officer (COO) anzutreffen. Allerdings ist zu beachten, dass die Auswahl eines Chief Officer in einem bestimmten Unternehmen immer von dessen Branche und/oder Spezialisierung abhängt.

Ihr Headhunter für COO Positionen

Die HSC Personalmanagement ist seit 1999 Ansprechpartner für TOP-Positionen im Management. Unsere Headhunter sprechen die Führungskräfte auf “Augenhöhe” an. Unser Netzwerk ist einzigartig. Gerne nehmen wir Ihre Anforderungen auf. Ob Sie ein Kandidat oder Unternehmen sind: Immer geben wir unser Bestes. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Liste der C-Level Positionen ( Chief Officers )

Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die möglichen CO-Titel. Dabei sind traditionell am häufigsten der Chief Executive Officer (CEO), Chief Financial Officer (CFO) und der Chief Operations Officer (COO) anzutreffen. Allerdings ist zu beachten, dass die Auswahl eines Chief Officer in einem bestimmten Unternehmen immer von dessen Branche und/oder Spezialisierung abhängt. Das heißt, ein Technologieunternehmen wird eher einen Chief Technical Officer beschäftigen als ein Medienunternehmen, das dafür wahrscheinlich einen Chief Creative Officer einstellt. Außerdem müssen auch nicht alle COs auf der Vorstandsebene angetroffen werden.

Personalberatung Referenzen
Hier sind wir in den Unternehmen unterwegs …
  • CAO (Chief Accounting Officer)
  • CAO (Chief Administrative Officer)
  • CAO (Chief Analytics Officer)
  • CBO (Chief Branding Officer)
  • CBDO (Chief Business Development Officer)
  • CCO (Chief Channel Officer)
  • CCO (Chief Commercial Officer)
  • CCO (Chief Communications Officer)
  • CCO (Chief Compliance Officer)
  • CCO (Chief Content Officer)
  • CCO (Chief Creative Officer)
  • CCO (Chief Credit Officer)
  • CCO (Chief Culture Officer)
  • CCO (Chief Customer Officer)
  • CDO (Chief Development Officer)
  • CDO (Chief Digital Officer)
  • CDO (Chief Data Officer)
  • CEO (Chief Executive Officer)
  • CFO (Chief Financial Officer)
  • CHO (Chief Human Resources Officer)
  • CHO (Chief Happiness Officer)
  • CIO (Chief Information Officer)
  • CISO (Chief Information Security Officer)
  • CIO (Chief Innovation Officer)
  • CIO (Chief Investment Officer)
  • CKO (Chief Knowledge Officer)
  • CLO (Chief Learning Officer)
  • CLO (Chief Legal Officer)
  • CLO (Chief Listening Officer)
  • CLO (Chief Logistic Officer)
  • CMO (Chief Marketing Officer)
  • CMO (Chief Medical Officer)
  • CMO (Chief Merchandising Officer)
  • CMAO (Chief Merging and Acquisitions Officer)
  • CNO (Chief Networking Officer)
  • COO (Chief Operating Officer)
  • CPO (Chief Partner Officer)
  • CPO (Chief Performance Officer)
  • CPO (Chief Privacy Officer)
  • CPO (Chief Procurement Officer)
  • CPO (Chief Process Officer)
  • CPO (Chief Product Officer)
  • CQO (Chief Quality Officer)
  • CRO (Chief Research Officer)
  • CRO (Chief Restructuring Officer)
  • CRO (Chief Revenue Officer)
  • CRO (Chief Risk Officer)
  • CSO (Chief Sales Officer)
  • CSO (Chief Science Officer)
  • CSO (Chief Security Officer)
  • CSO (Chief Solutions Officer)
  • CSO (Chief Strategy Officer)
  • CSO (Chief Sustainability Officer)
  • CTO (Chief Technical Officer)
  • CVO(Chief Value Officer)
  • CVO (Chief Visionary Officer)
  • CVO (Chief Web Officer)
5/5 (67 Reviews)
5/5 (67 Reviews)
5/5 (86 Reviews)

Das könnte Sie auch interessieren

Führungskräfte Coaching: Kompetenzen der Führungskräfte erkennen
Fünf Kernkompetenzen der Führungskräfte – Das sollten Sie wissen

Genauso wie ein Mechaniker eine genaue Reihe von Fähigkeiten benötigt, um Autos zu reparieren, benötigen Führungskräfte✔️🏆 eine bestimmte Reihe von Kompetenzen, um effektive Führung zu erwirken.💪🔥Die Kompetenz von Führungspersonen unterstreicht die Fähigkeit, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um die Leistung der Mitarbeiter zu maximieren und hohe ethische Standards zu fördern, um die Vision, Mission und Ziele Ihres Unternehmens zu erfüllen.

Unsere Leistungen

HSC Personalmanagement

Sie suchen eine Führungskraft?

Wir helfen schnell und unkompliziert bei der Personalsuche

Jetzt kostenlos informieren