HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

KI Manager 🚀 Berufsbild – Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt

KI Manager
Inhaltsangabe
Lesedauer 4 Minuten

KI Manager (Künstliche Intelligenz) – Bedeutung & Key Facts

Ein KI Manager (oder auch „AI Manager“) ist eine Fachkraft, die Unternehmen strategisch und operativ bei der Entwicklung, Implementierung und Steuerung von Künstlicher Intelligenz unterstützt. 

Dieser Beruf vereint technisches Verständnis, Projektmanagement und wirtschaftliches Denken. KI Manager arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT, Datenanalyse und Unternehmensführung. Sie bewerten Einsatzmöglichkeiten von KI, treiben Automatisierungsprozesse voran und stellen sicher, dass KI-Projekte effizient, ethisch und im Sinne der Unternehmensziele umgesetzt werden. 

Besonders in datengetriebenen Branchen sind sie gefragte Experten, um Innovationen marktreif zu machen. Gleichzeitig agieren sie als Brückenbauer zwischen Entwicklern, Datenwissenschaftlern und dem Management. In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft nimmt ihre Bedeutung rasant zu.


Die wichtigsten Aufgaben

Die Aufgaben eines KI Managers sind vielseitig und anspruchsvoll. Im Kern geht es darum, KI-Projekte zu planen, zu koordinieren und erfolgreich umzusetzen. Dazu gehört zunächst die Analyse von Geschäftsprozessen, um zu identifizieren, wo der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Mehrwert schaffen kann. Im nächsten Schritt entwickelt der KI Manager gemeinsam mit Fachabteilungen und technischen Teams Konzepte für den Einsatz von Machine Learning, Natural Language Processing oder anderen KI-Technologien. Ein zentrales Element ist dabei die Projektleitung: Der KI Manager verantwortet Zeitpläne, Budgets und die Einhaltung von Meilensteinen.

Zudem ist er oder sie für das Anforderungsmanagement zuständig, fungiert als Schnittstelle zwischen den technischen Umsetzern und dem Business. Ein gutes Verständnis für Datenqualität und Datenverfügbarkeit ist ebenso essenziell wie ein Gespür für rechtliche und ethische Fragestellungen rund um Datenschutz und algorithmische Fairness. 

Viele KI Manager sind auch beratend tätig und unterstützen Stakeholder dabei, realistische Erwartungen an KI-Technologien zu entwickeln. Sie halten Schulungen, moderieren Workshops und sorgen dafür, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis für den Einsatz von KI entwickeln. Letztlich ist der Erfolg eines KI Managers daran messbar, ob die entwickelten Lösungen nachhaltig, skalierbar und wirtschaftlich tragfähig sind.


Die wichtigsten Qualifikationen

Um als KI Manager erfolgreich zu arbeiten, sind sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Qualifikationen gefragt. In der Regel wird ein abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Data Science, Mathematik, Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Fach erwartet. 

Viele KI Manager bringen zudem Weiterbildungen in Projektmanagement oder spezifischen KI-Technologien mit. Grundkenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Kenntnisse in Datenanalyse-Tools und ein Verständnis für Machine Learning Frameworks sind von großem Vorteil. Dabei müssen KI Manager keine Entwickler im klassischen Sinne sein, aber sie sollten komplexe technische Zusammenhänge verstehen und vermitteln können.

Neben dem technischen Know-how spielen Soft Skills eine große Rolle. Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, interdisziplinäre Teams zu führen, sind unverzichtbar. Auch Change Management und agile Methoden wie Scrum oder Kanban sind oft Teil des Arbeitsalltags. Unternehmen erwarten zudem ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Innovationsfreude. Englischkenntnisse sind aufgrund der internationalen Fachliteratur und häufig global agierender Teams obligatorisch. 

Viele KI Manager haben mehrere Jahre Berufserfahrung in IT- oder Digitalisierungsprojekten gesammelt, bevor sie in diese Rolle wechseln. Eine kontinuierliche Weiterbildung ist unerlässlich, da sich die Technologien und Anwendungsfelder von KI rasant weiterentwickeln.


Das typische Gehalt

Das Gehalt eines KI Managers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Unternehmensgröße, Standort, Branche und individuelle Qualifikationen. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt häufig zwischen 60.000 und 75.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung, insbesondere in leitenden Positionen oder bei großen Projekten, sind Gehälter zwischen 90.000 und 120.000 Euro üblich. In Konzernen oder im internationalen Umfeld kann das Jahresgehalt auch darüber hinausgehen, insbesondere wenn Budgetverantwortung oder Personalführung hinzukommen.

Neben dem Fixgehalt bieten viele Arbeitgeber auch Bonuszahlungen, Aktienoptionen oder andere leistungsabhängige Vergütungsbestandteile. Auch betriebliche Altersvorsorge, Mobilitätsbudgets oder flexible Arbeitszeitmodelle zählen häufig zum Vergütungspaket. In der Start-up-Szene oder bei kleineren Unternehmen kann das Gehalt niedriger ausfallen, wird jedoch oft durch mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum kompensiert. 

Der Arbeitsmarkt ist derzeit stark aufnahmefähig, was sich auch positiv auf die Gehaltsentwicklung auswirkt. Besonders in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik und Industrie ist die Nachfrage hoch. Ein gut aufgestellter KI Manager kann seine Gehaltsverhandlungen selbstbewusst führen, da Fachkräfte mit dieser Kombination aus technischem Verständnis und Managementkompetenz selten sind.


Wo sind die Jobs zu finden

KI Manager werden in nahezu allen Branchen gesucht, in denen datengetriebene Entscheidungen oder Automatisierungspotenzial bestehen. Besonders häufig findet man Stellenausschreibungen in der IT-Branche, im Finanzwesen, im Gesundheitssektor, in der Industrie sowie in der Telekommunikation. Auch Beratungsunternehmen, die auf digitale Transformation spezialisiert sind, stellen KI Manager ein, um Kunden bei der Umsetzung ihrer KI-Strategien zu unterstützen. In größeren Unternehmen sind sie oft Teil von Digitalisierungs- oder Innovationsabteilungen. Start-ups setzen sie häufig als zentrale Figuren für die technische und strategische Ausrichtung ihrer Produkte ein.

Die Jobs findet man auf allen gängigen Jobportalen wie StepStone, Indeed, stellenpiraten.de, LinkedIn oder Xing. Viele Unternehmen schreiben auch direkt auf ihren Karriereseiten oder über spezialisierte Personalvermittler aus. Da KI ein internationales Thema ist, lohnt sich auch ein Blick auf englischsprachige Portale wie AIJobs oder Jobleads. 

Netzwerkevents, Messen und Konferenzen wie die „KI-Konferenz“ oder „Data Natives“ bieten ebenfalls gute Möglichkeiten zum Netzwerken und Jobfinden. Zudem kann es sich lohnen, gezielt Initiativbewerbungen bei Unternehmen mit KI-Fokus einzureichen. In der Regel sind Unternehmen offen für den Kontakt zu Fachkräften, die nicht nur operativ denken, sondern auch strategische Impulse liefern können. Die Nachfrage übersteigt aktuell das Angebot, was die Jobaussichten besonders attraktiv macht.


Muster-Stellenanzeige 1: Großkonzern

Stellenanzeige: KI Manager (m/w/d) – Automotive Innovation | Standort: München

Ihre Aufgaben:
Als KI Manager (m/w/d) übernehmen Sie die Verantwortung für die strategische Entwicklung und Umsetzung von KI-Initiativen im Bereich autonomes Fahren und Predictive Maintenance. Sie analysieren interne Prozesse, identifizieren Automatisierungspotenziale und koordinieren interdisziplinäre Projektteams. In enger Zusammenarbeit mit Data Scientists und Softwareentwicklern gestalten Sie zukunftsweisende Lösungen, die sowohl technologisch innovativ als auch wirtschaftlich skalierbar sind.

Ihr Profil:
Sie haben ein abgeschlossenes Studium in Informatik, Mathematik, Data Science oder vergleichbar. Sie verfügen über mindestens drei Jahre Erfahrung im Projektmanagement von KI- oder Digitalisierungsprojekten. Technisches Verständnis für Machine Learning sowie erste Führungserfahrung sind von Vorteil. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.

Wir bieten:
Ein modernes Arbeitsumfeld, attraktive Vergütungspakete, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Mitarbeiterrabatte im Konzern.


Muster-Stellenanzeige 2: Start-up

Stellenanzeige: AI Project Lead (m/w/d) – HealthTech Start-up | Remote möglich

Über uns:
Wir sind ein schnell wachsendes Start-up im Bereich digitale Gesundheitslösungen mit dem Ziel, KI-basierte Diagnosetools für die Praxis zu entwickeln. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen erfahrenen AI Project Lead, der*die unsere KI-Strategie auf das nächste Level hebt.

Ihre Aufgaben:
Sie steuern unsere KI-Projekte von der Konzeption bis zum Markteintritt, koordinieren ein Team aus Entwicklern und externen Partnern und sind für das Monitoring der Ergebnisse verantwortlich. Dabei behalten Sie nicht nur die technische Machbarkeit im Blick, sondern auch regulatorische Rahmenbedingungen und ethische Aspekte.

Ihr Profil:
Sie bringen praktische Erfahrung mit KI-Projekten mit, sind versiert in agiler Arbeitsweise und haben ein gutes technisches Verständnis. Idealerweise haben Sie in einem dynamischen Umfeld bereits Verantwortung übernommen. Sie denken unternehmerisch, sind kommunikationsstark und arbeiten gerne hands-on.

Was wir bieten:
Ein leidenschaftliches Team, flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten, ein hybrides Arbeitsmodell sowie Beteiligung am Unternehmenserfolg. Bei uns gestalten Sie die Zukunft der digitalen Medizin aktiv mit.

5/5 (86 Bewertung)