Mit dem fortschreitenden Prozess der Digitalisierung entstehen immer mehr neue Berufsbilder und Positionen. Ein Beispiel dafür ist der Chief Technical Officer, kurz CTO. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein umfangreiches Fachwissen, da in der Regel nur Personen mit entsprechender CTO-Qualifikation diese Position als technischer Leiter eines Unternehmens einnehmen. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Aufgaben eines CTO und wie Du selbst den Aufstieg zum CTO erreichen kannst.
Chief Technical Officer (CTO) – Bedeutung & Key Facts
Der Chief Technical Officer (CTO) ist dafür zuständig, dass die technische Infrastruktur und Ausstattung eines Unternehmens einwandfrei funktioniert.
Was ist ein CTO?
Der CTO ist zweifellos eines der neuen Berufsbilder, das durch die Digitalisierung entstanden ist und sich zu einer Schlüsselposition für zukünftige Top-Jobs entwickelt hat. Als IT-Experte und visionärer Leiter ist er dafür verantwortlich, die technologische Vision des Unternehmens in die Realität umzusetzen.
Die Bezeichnung “Chief Technical Officer” (CTO), die aus dem Englischen stammt, wird im Deutschen als “Technischer Leiter” übersetzt. Heutzutage ist jedoch die Verwendung des Begriffs CTO in Stellenanzeigen weit verbreitet.
Der Technische Leiter, Technikvorstand oder Chief Technology Officer (CTO) ist die höchste technische Führungsperson in der Hierarchie eines Unternehmens. Je nach Branche können unterschiedliche Bezeichnungen verwendet werden. In einer von technologischen Entwicklungen und Fortschritten geprägten Welt hängt die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens von der Qualität Ihrer technologischen Führung ab. Normalerweise liegt diese Verantwortung beim Chief Technology Officer (CTO). Dennoch verstehen viele Unternehmen die Rolle des CTOs nicht vollständig, und sie ist oft die am wenigsten definierte Position in der C-Suite.
CTO vs. CIO
Du magst Dich nun fragen: Was unterscheidet den IT-Leiter, also den Chief Information Officer (CIO), vom CTO? Im Gegensatz zum CIO, der hauptsächlich für das operative Tagesgeschäft innerhalb der IT-Organisation zuständig ist, beschäftigt sich der Chief Technical Officer eher mit strategischen Themen, die dazu beitragen, die Unternehmensvision voranzutreiben. Als technischer Leiter eines Unternehmens hat der CTO sowohl die technische Produktentwicklung als auch wirtschaftliche Maßnahmen im Blick und trägt dafür die Verantwortung.
Ist ein CTO auch Geschäftsführer?
Häufig ist der CTO als Mitglied der Geschäftsführung (auch bekannt als “C-Level”) tätig, da er über eine ausgeprägte technische Entscheidungskompetenz verfügt. Als Mitglied der Geschäftsführung trägt der Investor-CTO in der Regel die Verantwortung für strategische Entscheidungen und bildet somit eine solide Basis für das Unternehmen.
Typische CTO Position im Unternehmen
Ein Beispiel aus der Praxis:
Jürgen Müller, Vorstandsmitglied der SAP SE, übernimmt als CTO die Leitung des Bereichs Technologie und Innovation. In dieser Position ist er verantwortlich für die Entwicklung der gesamten Plattform und Technologie der SAP, insbesondere der SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Die SAP BTP dient als Grundlage für intelligente und nachhaltige Unternehmen, indem sie Anwendungsentwicklung, Daten- und Analysefunktionen, Integration und künstliche Intelligenz in einer optimierten Umgebung für SAP-Anwendungen vereint. Zudem liegt Müllers Aufgabe darin, die Innovationsagenda der SAP zu orchestrieren und neue Geschäftsmodelle sowie marktorientierte Innovationen zu entwickeln und auszubauen. Dabei liegt der klare Fokus darauf, die Ziele und langfristigen Wachstumsstrategien der Kunden zu unterstützen.
Was muss ein Chief Technology Officer genau können?
Der CTO steht im engen Kontakt zum CEO auf der einen Seite und den Entwicklern auf der anderen Seite. Er muss die strategischen Entscheidungen des Managements vertreten und die klare technologische Richtung vorgeben. Hierzu muss er ein fundiertes technisches Wissen und die damit verbundenen Produktkenntnisse aufweisen. Die optimal Besetzung für einen CTO ist ein erfahrener Manager, der seine Wurzeln in der technischen Entwicklung hat und sich auf diesem Gebiet auch ständig weiterbildet.
Das CTO Gehalt
Als Chief Operating Officer verdienst Du meistens sehr viel. Da Du der Führungsebene des Unternehmens angehörst, wirst Du auch dementsprechend entlohnt. Wieviel Du aber wirklich bekommst, hängt davon ab, wie groß das Unternehmen ist, also ob es national oder international tätig ist, und wie viele Mitarbeiter das Unternehmen hat. Das Bruttogehalt eines CTO reicht in der Regel von ca. 96.000 bis 180.000 Euro pro Jahr. Das Durchschnittsgehalt eines CTOs in Deutschland beträgt aktuell ca. 96.000 bis 160.000 Euro einschließlich Zusatzleistungen. Der CTO operiert an der Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und technischer Abteilung. Er überblickt den Forschungsstand und entwickelt technische Visionen für das Unternehmen.
Aktuelle Gehalts Bandbreite:
- CTO Minimum Gehalt 96.000,– Euro
- CTO Durchschnitt Gehalt 110.000,– Euro
- CTO Maximum Gehalt 180.000,– Euro
Wie wird man Chief Technology Officer?
Es gibt keine extra Ausbildung für den Beruf des Chief Operating Officer. In der Regel wirst Du aber nur mit abgeschlossenem Studium in einem Wirtschaftsfach eingestellt. Außerdem wird häufig einiges an Berufserfahrung erwartet. Der CTO ist eine Führungsaufgabe in den C-Level-Positionen, die zumeist in technologiegetriebenen Unternehmen zu finden ist. Er arbeitet als Bindeglied zwischen dem Management und der technischen Entwicklungsabteilung für die Umsetzung der strategischen Unternehmensziele. Je stärker das Unternehmen von Technologie abhängig ist, desto wichtiger ist der Chief Technology Officer.
Aufgaben eines CTO
- Entwicklung der Unternehmensstrategie bezüglich der Verwendung von technologischen Ressourcen
- Gewährleistung, dass die Technologien effizient, rentabel und sicher verwendet werden
- Beurteilung und Einführung neuer Systeme und Infrastrukturen
Keine Digitalisierung im Bereich Technologien ohne Technik – klar. Der IT-Chef kontrolliert alle technischen Aspekte des Prozesses. Er kann etwa Hinweise auf Neuerungen und Risiken bei Software-Lösungen geben. Mit seinem Know-how berät er den CEO zur technischen Umsetzung der strategischen Überlegungen. Mit seiner Expertise kann er bei der Auswahl eines Intranet-Anbieters unterstützen. Er kann außerdem kontrollieren, dass von der technischen Seite aus alles reibungslos abläuft.
Wie Du einen CTO Job findest
Die Jobs finden sich bei einer Personalberatung oder auf einer darauf spezialisierten Jobbörse. Die Jobbörse www.STELLENPIRATEN.de bietet Jobs sowohl für die Berufsgruppe oder auch angebotenen Stellenangebote um direkt Kontakt aufzunehmen. Suchen Sie noch Heute nach Ihrem passenden Job in für Sie speziell ausgewählten Stellenangeboten.
Wie kann man sich zum CTO qualifizieren?
Um sich für die Position des CTO zu qualifizieren, sind in der Regel bestimmte Schritte und Qualifikationen erforderlich. Hier sind einige Möglichkeiten, wie man sich zum CTO qualifizieren kann:
- Ausbildung und Fachkenntnisse: Eine solide technische Ausbildung ist oft der Ausgangspunkt, um sich für eine CTO-Position zu qualifizieren. Ein Hochschulabschluss in einem relevanten technischen Bereich wie Informatik, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet ist häufig erforderlich. Zusätzlich sollten umfangreiche Fachkenntnisse und technisches Know-how in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie (IT) vorhanden sein.
- Berufserfahrung: Eine umfangreiche Berufserfahrung ist entscheidend, um zum CTO aufzusteigen. In der Regel wird eine mehrjährige Erfahrung in leitenden Positionen im Bereich der Technologie oder IT gefordert. Es ist wichtig, praktische Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung von technischen Lösungen, Projektmanagement, Teamführung und strategischer Planung zu sammeln.
- Weiterbildung und Zertifizierungen: Kontinuierliche Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualifizierung zum CTO. Es gibt spezifische Zertifizierungen und Weiterbildungsprogramme, die das Fachwissen und die Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Technologieentwicklung und -management nachweisen können. Beispiele für relevante Zertifizierungen sind der Certified Information Systems Manager (CISM), Certified Information Systems Security Professional (CISSP) oder Project Management Professional (PMP).
- Führungsqualitäten und strategisches Denken: Als CTO ist es wichtig, über ausgeprägte Führungsqualitäten zu verfügen und strategisches Denken zu beherrschen. Die Fähigkeit, Teams zu leiten, zu motivieren und zu entwickeln, sowie eine klare Vision für die technologische Entwicklung des Unternehmens zu haben, sind entscheidend.
- Netzwerken und Branchenkenntnisse: Das Knüpfen von Kontakten in der Branche und das Aufrechterhalten eines starken beruflichen Netzwerks können dabei helfen, sich für CTO-Positionen zu qualifizieren. Aktive Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Konferenzen und Verbänden kann wertvolle Einblicke in aktuelle Technologietrends und Best Practices bieten.
- Weiterentwicklung von Soft Skills: Neben den technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills von großer Bedeutung für eine erfolgreiche CTO-Karriere. Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Problemlösungskompetenz, Innovationsfähigkeit und unternehmerisches Denken sind einige der Soft Skills, die entwickelt und verfeinert werden sollten.
Ihr Headhunter für CTO Positionen
Die Zusammenarbeit zwischen einem CTO und einem Headhunter kann für beide Seiten von Vorteil sein. Als CTO sind Sie für die technologische Entwicklung und Innovation in Ihrem Unternehmen verantwortlich und benötigen möglicherweise qualifizierte Fachkräfte, um Ihr Team zu ergänzen oder wichtige Positionen zu besetzen. Hier kommt ein Headhunter ins Spiel.
HSC Personalmanagement ist seit 1999 Ihr Ansprechpartner für TOP-Positionen im Management. Unsere Headhunter sprechen die Führungskräfte auf Augenhöhe an und verfügen über ein einzigartiges Netzwerk. Wir nehmen Ihre Anforderungen gerne auf und geben stets unser Bestes, unabhängig davon, ob Sie ein Kandidat oder ein Unternehmen sind. Treten Sie einfach mit uns in Kontakt.
Ein Headhunter ist ein professioneller Personalvermittler, der sich auf die Suche und Auswahl von Führungskräften und Fachexperten spezialisiert hat. Der Headhunter arbeitet eng mit Ihnen als CTO zusammen, um die Anforderungen der offenen Stellen zu verstehen und potenzielle Kandidaten zu identifizieren.
Die Zusammenarbeit zwischen CTO und Headhunter kann folgende Vorteile haben:
- Spezialisiertes Fachwissen: Ein erfahrener Headhunter verfügt über Branchenkenntnisse und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen und Trends im Bereich der Technologie. Dadurch kann der Headhunter gezielt nach Kandidaten mit den erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen suchen.
- Erweitertes Netzwerk: Headhunter haben in der Regel Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk potenzieller Kandidaten. Sie können aktiv nach Talenten suchen, die möglicherweise nicht aktiv auf Stellensuche sind. Dadurch eröffnet sich Ihnen als CTO ein größerer Pool potenzieller Kandidaten.
- Zeitersparnis: Die Suche nach qualifizierten Kandidaten für Schlüsselpositionen kann zeitaufwändig sein. Der Headhunter übernimmt den Screening-Prozess, führt Interviews und präsentiert Ihnen als CTO nur die vielversprechendsten Kandidaten. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen.
- Diskretion: In einigen Fällen ist es für Unternehmen von Vorteil, die Suche nach Schlüsselpersonen vertraulich zu behandeln. Der Headhunter kann in solchen Situationen diskret vorgehen und die Identität des Unternehmens wahren.
Es ist wichtig, dass Sie als CTO und der Headhunter eine enge und offene Kommunikation pflegen, um sicherzustellen, dass Ihre Anforderungen vollständig verstanden werden und der Headhunter in der Lage ist, geeignete Kandidaten zu präsentieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen CTO und Headhunter kann dazu beitragen, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und Ihr Team als CTO zu stärken.