HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

Hautarzt 🚀 (Dermatologe) Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt – Das sollten Sie wissen

Hautarzt
Inhaltsangabe
Lesedauer 4 Minuten

Hautarzt 🚀 (Dermatologe) - Bedeutung & Key Facts

Als Hautarzt – Dermatologe bist Du Spezialist für die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln. Dein Fachwissen reicht von der Diagnose bis zur Therapie verschiedenster Hauterkrankungen – von Akne und Neurodermitis bis hin zu Hautkrebs. 

In Kliniken, Praxen oder Forschungseinrichtungen trägst Du entscheidend dazu bei, Lebensqualität und Selbstbewusstsein Deiner Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Gleichzeitig eröffnet Dir die enge Zusammenarbeit mit Kosmetikwissenschaftlern, Pharmaunternehmen und Krankenversicherungen vielseitige Perspektiven. Deine Rolle ist damit nicht nur medizinisch, sondern auch präventiv, beratend und interdisziplinär.


Definition des Begriffs

 

Ein Hautarzt, auch Dermatologe genannt, ist ein Facharzt, der sich auf Erkrankungen und Veränderungen der Haut, Schleimhäute, Haare und Nägel spezialisiert hat. Dermatologen durchlaufen nach dem Medizinstudium eine mehrjährige Facharztausbildung, in der sie sich intensiv mit Diagnostik, Therapie und Prävention von Hautkrankheiten beschäftigen. 

Die Bandbreite reicht von entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis bis zu onkologischen Themen wie Melanom. Sie nutzen moderne Verfahren wie Dermatoskopie, Lasertherapie oder Photodynamische Therapie und beraten Patienten auch in kosmetischen Anliegen. Ihr medizinischer Alltag ist geprägt von interdisziplinärem Austausch mit anderen Fachärzten, plastischen Chirurgen und Onkologen. Dermatologen übernehmen zudem wichtige Aufgaben in der Prävention, z. B. durch Hautscreenings und Aufklärung zur UV-Exposition. Darüber hinaus beteiligen sie sich an medizinischer Forschung, klinischen Studien und der Weiterentwicklung neuer Therapieverfahren.


Bedeutung und Relevanz des Jobtitels im Unternehmen

 

In modernen Kliniken, Versicherungen oder spezialisierten Hautarztpraxen spielt der Dermatologe eine zentrale Rolle. Du trägst direkt zur Patientenzufriedenheit bei und wirkst als Botschafter für Kundennähe und Präzisionsmedizin. Dein Können in bildgebenden Verfahren, molekularen Testungen oder systemischer Therapie stärkt das Profil von Klinik- oder Praxisstandorten. 

In Unternehmen der Pharma- oder Kosmetikbranche bist Du gefragter Experte für Produkttests, Zulassungsstudien und klinische Forschung. Auch in Präventionsprogrammen oder Gesundheitszentren unterstützt Du als Dermatologe gezielt bei der Reduzierung von Hautkrebsrisiken und anderen Hautproblemen. Durch Deine Expertise förderst Du die interne Qualitätskultur und trägst zur evidenzbasierten Medizin im gesamten Gesundheitswesen bei. Zudem bietest Du Wissenstransfer für medizintechnische Ausbildungen und steigerst die Reputation Deiner Einrichtung – online wie offline.


Die wichtigsten Aufgaben

 

Als Dermatologe diagnostizierst Du fachgerecht Hauterkrankungen und planst individuelle Therapiekonzepte. Du führst Programme zur Hautkrebs-Früherkennung durch und setzt moderne Geräte wie Laser oder Dermatoskope ein. Deine Aufgaben umfassen zudem die Behandlung chronischer Erkrankungen – wie Psoriasis, Ekzeme oder Alopecia – mit Systemtherapien oder topischen Medikamenten. 

Interdisziplinär arbeitest Du bei Bedarf mit Onkologen, plastischen Chirurgen oder Rheumatologen zusammen, um optimale Ergebnisse für Dein Team und Deine Patienten zu erzielen. Im Rahmen der Sprechstunde leitest Du Patienten zur Prävention an: Du erklärst richtige Hautpflege, Sonnenschutz und Vorsorgemaßnahmen. Bei Bedarf planst und begleitest Du klinische Studien oder Produktbewertungen – ein wichtiger Bestandteil in Forschungseinrichtungen und pharmazeutischen Unternehmen. Zusätzlich organisiert und führst Du interne Weiterbildungen durch, um das gesamte Praxis- oder Klinikteam auf dem aktuellen medizinischen Stand zu halten.


Die wichtigsten Qualifikationen

 

Um als Dermatologe erfolgreich zu sein, solltest Du ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Facharztausbildung Dermatologie vorweisen können. Idealerweise bringst Du Zusatzqualifikationen mit – etwa in Allergologie, Kinderdematik, Sportmedizin oder Phlebologie. 

Du beherrschst bildgebende Verfahren der Hautdiagnostik, z. B. Dermatoskopie und Wood-Licht, und hast Erfahrung mit ästhetischen Techniken und Laserbehandlungen. Pausierung, Durchhaltevermögen und Empathie gehören ebenso zu Deinem Profil wie analytisches Denken für Studienbewertungen und Differentialdiagnosen. Organisatorische Fähigkeiten sind notwendig, um Sprechstunden und Praxisabläufe effizient zu gestalten. Du bist kommunikationsstark im Umgang mit Patienten, Kollegen und externen Partnern. Auch digital fit solltest Du sein – z. B. mit Erfahrung in Telemedizin, Praxisoftware und Datenschutz.


Das typische Gehalt

 

Das Einstiegsgehalt für angestellte Dermatologen in Deutschland liegt bei etwa 7 000 bis 9 000 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzverantwortung sind 9 000 bis 14 000 € möglich. Leitende Positionen in Kliniken oder als Facharzt in der eigenen Praxis können bis zu 16 000 € und mehr erreichen. 

In der Forschung oder Pharmaindustrie bewegen sich Jahresgehälter häufig im Bereich von 80 000 bis 120 000 €, abhängig von Standort und Spezialisierung. Selbstständige Dermatologen steuern nach Praxisübergabe und Honoraroptimierung oft ein Einkommen zwischen 120 000 und 200 000 € brutto jährlich – dies variiert je nach Patientenzahl und Leistungsumfang.


Wo sind die Jobs zu finden

 

Stellenangebote für Dermatologen entdeckst Du in Klinikverbünden, dermatologischen Fachpraxen, Reha- und Kurkliniken sowie beim öffentlichen Gesundheitsdienst (z. B. Hautkrebsprävention). Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie, z. B. in Forschungseinrichtungen, Entwicklungsabteilungen oder als medizinischer Berater. Seltener – aber wachsend – sind Positionen in Health-Tech-Unternehmen, Start-ups oder Telemedizin-Plattformen. Auch Versicherungen suchen Hautärzte für externe Gutachtertätigkeiten. Vielversprechende Standorte sind dabei in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg, München, Köln oder Düsseldorf – aber auch Regionen mit peripherer Unterversorgung.


Wie wird sich das Berufsbild des Dermatologen in den nächsten Jahren entwickeln?

 

Das Berufsbild wandelt sich stark durch Digitalisierung, Telemedizin und ästhetisch-medizinische Innovationen. Du wirst vermehrt telemedizinische Hautscreenings durchführen, ergänzt durch KI-gestützte Tools zur Bildanalyse. Technische Fortschritte in Laser- und Lichttherapie ermöglichen minimalinvasive Behandlungen mit kürzeren Ausfallzeiten. Systemische Therapien, insbesondere Biologika, werden weiter verfeinert – das erfordert spezialisierte Expertise und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Relevanz gewinnt zudem Personalised Medicine: Hautbiopsien und Immunprofile fließen direkt in die Therapieplanung ein. 

Auch Prävention und Aufklärung über UV-Exposition sowie psychischer Auswirkungen von Hauterkrankungen bekommen mehr Gewicht. Der Markt für ästhetische Dermatologie wächst weiter – zwingt Dich aber, medizinische Standards trotz Wettbewerb stabil zu halten. Insgesamt wird Dein Profil hybrid: Du bist Facharzt, technologischer Navigator und Patientencoach zugleich.


Zwei Beispiel-Stellenanzeigen für diesen Job

 

Stellenanzeige 1: Angestellter Dermatologe (m/w/d) – Klinikverband Nordrhein


Wir suchen Dich als Facharzt Dermatologie zur Verstärkung unseres interdisziplinären Dermatoteams. Du behandelst Patienten in der Sprechstunde, betreust stationäre und ambulante Therapien – von Laserverfahren bis zur systemischen Therapie. Du bringst die Facharztanerkennung, ein sicheres Auftreten und Teamfähigkeit mit. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, ein attraktives Gehalt vom Start an sowie Entwicklungsperspektiven bis zur leitenden Position. Dein Einsatzort: moderne Klinik in Düsseldorf mit innovativer Praxisausstattung.

Stellenanzeige 2: Dermatologe (m/w/d) – Praxis für ästhetische Hautmedizin, Köln


Für unsere wachsende Praxis in Köln suchen wir Verstärkung als Facharzt Dermatologie mit Fokus auf ästhetische und medizinische Dermatologie. Neben klassischen dermatologischen Leistungen erwarten Dich Tätigkeiten wie Filler, Botulinum und hautverjüngende Laserbehandlungen. Daher erwarten wir Praxiserfahrung mit ästhetischen Verfahren sowie Serviceorientierung und kosmetisches Verständnis. Wir bieten ein attraktives Gehaltsmodell mit Fixum plus erfolgsabhängigen Prämien, flexible Arbeitszeiten und ein modernes Ambiente.


Eine Muster-Vorlage für eine entsprechende Stellenanzeige

 

Facharzt Dermatologie (m/w/d)


Deine Aufgaben: Du behandelst in interdisziplinärer Kooperation entzündliche, onkologische und ästhetische Hauterkrankungen. Du führst Laserbehandlungen und Hautscreenings durch und beteiligst Dich an klinischen Teams.

Dein Profil: Du hast die Facharztanerkennung Dermatologie, idealerweise Zusatzqualifikation in Allergologie oder Phlebologie, Erfahrung in System- und ästhetischen Therapien sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Digitale Affinität und Qualitätsbewusstsein sind uns wichtig.

Wir bieten: Attraktives Festgehalt, leistungsbezogene Boni, Home-Office-Anteile im administrativen Bereich, Fortbildungsmöglichkeiten, internationales Arbeitsumfeld und modernste Ausstattung.

Standort: [Ort einsetzen]

Jetzt bewerben: Bitte sende Deine Unterlagen an [Kontaktadresse einsetzen].

5/5 (87 Bewertung)