Jobs 👉Risikomanagement
-
Autor des Beitrags: Dr. Ralf Reinhard
- Veröffentlicht am:
- Aktualisiert am: 03.06.2025
Alles was Du über Risikomanagement wissen solltest
Inhaltsangabe Risikomanagement
Risikomanagement - Häufig gestellte Fragen
Was gehört zum Risikomanagement?
Das Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung und zielt darauf ab, die Risiken zu identifizieren, zu bewerten, zu überwachen und zu steuern, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Dieser Prozess dient dazu, die finanzielle Gesundheit, den Geschäftsbetrieb und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu schützen. Das Risikomanagement umfasst verschiedene Aspekte und Aufgaben:
- Risikoidentifikation: Der erste Schritt im Risikomanagement ist die Identifikation von Risiken, die das Unternehmen beeinflussen könnten. Diese Risiken können vielfältig sein, darunter operationelle Risiken (z.B. technische Ausfälle), finanzielle Risiken (z.B. Währungsrisiken), rechtliche Risiken (z.B. Gesetzesänderungen), strategische Risiken (z.B. Marktentwicklungen) und mehr.
- Risikobewertung: Nach der Identifikation werden die erkannten Risiken bewertet, um ihre Wahrscheinlichkeit und ihre potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen zu verstehen. Dies hilft dabei, die Risiken zu priorisieren und festzustellen, welche am dringendsten angegangen werden müssen.
- Risikominderung und -steuerung: Die Minderung und Steuerung von Risiken ist ein zentraler Bestandteil des Risikomanagements. Dies kann Maßnahmen wie die Implementierung von Sicherheitsprotokollen, die Diversifikation von Geschäftsaktivitäten, den Abschluss von Versicherungen oder die Implementierung von Compliance-Programmen umfassen.
- Risikotransfer: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, Risiken auf andere Parteien zu übertragen, wie z.B. durch den Abschluss von Versicherungen oder Verträgen mit Lieferanten und Partnern. Dies reduziert die finanzielle Belastung im Falle eines Schadensfalls.
- Risikoüberwachung: Das Risikomanagement erfordert eine kontinuierliche Überwachung der identifizierten Risiken, um sicherzustellen, dass sie unter Kontrolle bleiben und sich nicht unerwartet verschärfen. Dies umfasst die regelmäßige Überprüfung von Daten und Informationen, die auf potenzielle Risiken hinweisen könnten.
- Krisenmanagement: Das Risikomanagement beinhaltet auch die Entwicklung von Plänen und Strategien, um auf unvorhergesehene Krisen und Notfälle zu reagieren. Dies kann die Bewältigung von Naturkatastrophen, Cyberangriffen, Rechtsstreitigkeiten oder anderen unerwarteten Ereignissen umfassen.
- Risikokommunikation: Die transparente Kommunikation von Risiken ist wichtig, sowohl intern als auch extern. Die Stakeholder sollten über potenzielle Risiken informiert werden, damit sie angemessen darauf reagieren können.
Für Arbeitgeber
Ganz einfach Stellenanzeigen für Ihre Mitarbeitersuche in unserer Jobbörse schalten.
Top Beiträge
Die aktuellsten Beiträge für Ihre Karriere. Jetzt informieren und die Jobsuche beschleunigen.

Psychologe 🚀 Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt – Das sollten Sie wissen
Dipl.-Ing. Heike Leitner
mehr lesen » 
Personalreferent 🚀 Berufsbild – Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt
Dipl.-Ing. Heike Leitner
mehr lesen » 
IT Projektmanager 🚀 Berufsbild – Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt
Dipl.-Ing. Heike Leitner
mehr lesen » Vorstellungsgespräch
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch.