HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

Logistiker 🚀 Berufsbild – Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt

Logitiker in seiner typischen Arbeitsumgebung
Inhaltsangabe
Lesedauer 4 Minuten

Logistiker – Bedeutung & Key Facts

Ein Logistiker sorgt dafür, dass Waren, Materialien und Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind – effizient, zuverlässig und kostengünstig. In Unternehmen jeglicher Branche ist er für die Planung, Steuerung und Überwachung von Transport-, Lager- und Lieferprozessen verantwortlich. Dabei arbeitet er eng mit Lieferanten, Speditionen, Kunden und internen Abteilungen wie Einkauf oder Produktion zusammen. 

Logistiker analysieren komplexe Abläufe, identifizieren Verbesserungspotenziale und setzen Optimierungsmaßnahmen um. Der Beruf ist geprägt von Digitalisierung, internationalem Handel und Just-in-time-Liefermodellen, was ihn sowohl herausfordernd als auch zukunftsorientiert macht. Logistiker sind häufig in globalen Lieferketten aktiv und müssen flexibel auf Marktveränderungen und Lieferengpässe reagieren. In Zeiten zunehmender Vernetzung und wachsendem Onlinehandel ist der Logistiker ein zentraler Treiber für wirtschaftlichen Erfolg.

Die wichtigsten Aufgaben

Die Arbeit eines Logistikers umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die alle auf einen reibungslosen Waren- und Informationsfluss ausgerichtet sind. Zu den Hauptaufgaben zählt die Planung und Steuerung von Material- und Warenflüssen innerhalb eines Unternehmens sowie über Unternehmensgrenzen hinweg. Logistiker koordinieren Lagerbestände, organisieren den Transport und übernehmen die Disposition von Gütern. 

Sie kümmern sich um die Auswahl geeigneter Transportmittel, die optimale Routenplanung sowie um die Einhaltung von Lieferterminen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist die Kommunikation mit Dienstleistern, Lieferanten und Kunden, um Lieferbedingungen, Zollabwicklungen oder Verpackungsanforderungen abzustimmen. Logistiker sind auch dafür verantwortlich, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Alternativlösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus analysieren sie Prozesse, um Abläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Dabei setzen sie auf moderne Softwarelösungen wie ERP- oder Lagerverwaltungssysteme. In größeren Unternehmen sind Logistiker häufig auch für die Steuerung internationaler Lieferketten zuständig, was zusätzliche Anforderungen an Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz stellt. 

Auch Nachhaltigkeitsaspekte wie die Reduktion von CO₂-Emissionen und die Vermeidung von Leerfahrten rücken zunehmend in den Fokus logistischer Entscheidungen. Je nach Unternehmensgröße und Branche können weitere Aufgaben wie Verpackungslogistik, Retourenmanagement oder die Steuerung von Just-in-time-Produktionen hinzukommen. Nicht zuletzt übernehmen Logistiker auch administrative Aufgaben wie die Dokumentation von Warenein- und -ausgängen, die Kontrolle von Lieferscheinen oder die Bearbeitung von Reklamationen. Ihre Arbeit trägt entscheidend dazu bei, dass Unternehmen wettbewerbsfähig, flexibel und kundenorientiert agieren können.

Die wichtigsten Qualifikationen

Für den Beruf des Logistikers sind sowohl formale Qualifikationen als auch persönliche Kompetenzen entscheidend. Der klassische Einstieg erfolgt über eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik, zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung oder durch ein Studium im Bereich Logistik, Supply Chain Management oder Wirtschaftsingenieurwesen. In technischen Bereichen ist auch eine Weiterbildung zum Logistikmeister oder ein technisches Studium mit Schwerpunkt Logistik möglich. Wichtig ist ein fundiertes Verständnis logistischer Prozesse, gepaart mit kaufmännischem Wissen. Praktische Erfahrung im Umgang mit Lagerverwaltungssoftware, ERP-Systemen wie SAP oder Transportmanagementsystemen wird in vielen Unternehmen vorausgesetzt. 

Ebenso sind gute geografische Kenntnisse sowie Grundwissen im Zoll- und Exportwesen von Vorteil. Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, sind bei internationaler Tätigkeit unerlässlich. Neben diesen fachlichen Voraussetzungen sind organisatorisches Talent, Stressresistenz und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein zentrale persönliche Kompetenzen. Ein guter Logistiker denkt vorausschauend, arbeitet lösungsorientiert und ist ein Teamplayer mit hoher Kommunikationsfähigkeit. Technisches Verständnis ist hilfreich, insbesondere im Zusammenhang mit automatisierten Lagersystemen oder RFID-Technologie. 

Auch Zahlenaffinität und analytisches Denken sind gefragt, um Transportkosten zu kalkulieren oder Lagerkennzahlen zu optimieren. Logistiker müssen flexibel auf Veränderungen im Tagesgeschäft reagieren können – ob durch Störungen im Warenfluss, kurzfristige Kundenwünsche oder externe Ereignisse wie Streiks oder Lieferausfälle. Wer Karriere machen möchte, sollte sich regelmäßig weiterbilden – etwa im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder internationaler Logistikstandards.

Das typische Gehalt

Das Gehalt eines Logistikers variiert stark je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Branche und Standort. Berufseinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung verdienen in der Regel zwischen 2.400 und 2.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.000 bis 3.800 Euro ansteigen. Logistikleiter oder Spezialisten in der internationalen Supply Chain können sogar zwischen 4.500 und 6.500 Euro verdienen. In großen Industrieunternehmen oder im Bereich der Automobilzulieferung sind teils auch noch höhere Gehälter möglich. 

Wer ein abgeschlossenes Studium mitbringt, etwa im Bereich Wirtschaftslogistik oder Supply Chain Management, startet meist mit einem Bruttojahresgehalt von 45.000 bis 55.000 Euro. In Führungspositionen wie dem Supply Chain Manager oder Logistikleiter sind auch Gehälter von über 80.000 Euro realistisch. Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle – im Süden Deutschlands sind die Löhne tendenziell höher als in Ostdeutschland. Auch Zusatzleistungen wie Schichtzulagen, Weihnachts- und Urlaubsgeld, betriebliche Altersvorsorge oder Dienstwagen können das Einkommen deutlich aufwerten. Besonders in international tätigen Unternehmen kommen weitere Vergütungsbestandteile wie Bonuszahlungen oder Auslandszuschläge hinzu. Insgesamt bietet der Logistikbereich gute Verdienstmöglichkeiten mit steigendem Potenzial bei zunehmender Spezialisierung und Verantwortung.

Wo sind die Jobs zu finden

Logistiker sind in nahezu allen Branchen gefragt – von der Industrie über Handel und E-Commerce bis hin zu Speditionen, Logistikdienstleistern und öffentlichen Einrichtungen. Besonders viele Stellen gibt es in der produzierenden Industrie, im Groß- und Einzelhandel, in der Automobilbranche sowie bei internationalen Versandunternehmen. Auch Unternehmen mit komplexer Lagerhaltung oder internationalem Lieferkettenmanagement benötigen qualifizierte Logistiker. Jobs sind auf klassischen Jobportalen wie StepStone, Indeed oder Jobbörse.de zu finden. 

Zudem veröffentlichen spezialisierte Plattformen wie logistikjobs.de oder job-logistik.de gezielt Stellen im Logistikbereich. Große Konzerne wie DHL, DB Schenker, Amazon oder Bosch schreiben regelmäßig Positionen auf ihren Karriereseiten aus. Neben Festanstellungen gibt es auch zahlreiche Projektstellen oder befristete Anstellungen, etwa im Rahmen saisonaler Hochphasen oder bei der Einführung neuer Logistiksysteme. Auch Personalvermittlungen und Zeitarbeitsfirmen suchen regelmäßig nach Logistikern für temporäre Einsätze. Regionale Jobmessen, Fachmessen wie die LogiMAT oder Netzwerkveranstaltungen bieten ebenfalls Einstiegsmöglichkeiten und Kontakte. 

Wer über Fremdsprachenkenntnisse verfügt oder Auslandserfahrung mitbringt, hat auch international gute Chancen – gerade in Europa, Asien und Nordamerika. Besonders gesucht sind Logistiker mit IT-Affinität, Prozessverständnis und Erfahrung im Umgang mit digitalen Lösungen wie SAP EWM oder Warehouse-Management-Systemen. Die Beschäftigungsaussichten sind auch langfristig sehr gut, da Logistik eine zentrale Rolle in der globalisierten Wirtschaft einnimmt.

Muster-Stellenanzeige 1: Logistiker (m/w/d) – Wareneingang & Lager

Unternehmen: GlobalTech Components GmbH
Standort: Nürnberg
Start: ab sofort
Beschreibung: Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Wareneingang suchen wir einen engagierten Logistiker (m/w/d), der für die Annahme, Prüfung und Einlagerung unserer technischen Komponenten verantwortlich ist. Sie koordinieren interne Transportprozesse, stimmen sich mit der Produktionsplanung ab und überwachen Lagerbestände im System. Eine abgeschlossene Ausbildung in der Lagerlogistik sowie Erfahrung mit ERP-Systemen sind wünschenswert. Wir bieten ein modernes Arbeitsumfeld, eine leistungsgerechte Vergütung und Entwicklungsperspektiven in einem internationalen Technologiekonzern.

Muster-Stellenanzeige 2: Logistiker (m/w/d) – Internationale Supply Chain

Unternehmen: Medilife AG
Standort: Hamburg
Start: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Beschreibung: Für unser zentrales Logistikteam suchen wir einen erfahrenen Logistiker (m/w/d), der den internationalen Warenfluss zwischen unseren Standorten in Europa, Asien und Nordamerika steuert. Ihre Aufgaben umfassen die Transportplanung, Zollabwicklung, Kommunikation mit Speditionen und die Optimierung logistischer Prozesse. Sie bringen ein abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der internationalen Logistik mit. Wir bieten Ihnen ein dynamisches Arbeitsumfeld, Homeoffice-Möglichkeiten, attraktive Zusatzleistungen und Raum für Innovation.

5/5 (86 Bewertung)