HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter

Personalberatung Coaching Executive Search Headhunter Agentur

Personalberatung & Executive Search Headhunter

Personalberater 🥇 Aufgaben, Gehalt und Karriere 🎯 Alles was Sie wissen sollten

HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

+49 30 89540502

Bundesweiter Direktkontakt

Jobs Abfindungsvereinbarung

Alles was Du über Abfindungsvereinbarung wissen solltest

Abfindungsvereinbarung - Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Abfindungsvereinbarung?

Eine Abfindungsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in dem die Modalitäten einer Abfindung geregelt werden. Sie kommt häufig bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum Einsatz, insbesondere im Rahmen von Aufhebungsverträgen oder betriebsbedingten Kündigungen. In der Vereinbarung wird die Höhe der Abfindung, die Zahlungsmodalitäten und mögliche Zusatzvereinbarungen festgelegt. Sie dient dazu, eine einvernehmliche Trennung ohne gerichtliche Auseinandersetzungen zu ermöglichen. Die Abfindungsvereinbarung kann auch Regelungen zu anderen Themen wie Arbeitszeugnis, Wettbewerbsverbot oder Ausgleichszahlungen enthalten. Eine solche Vereinbarung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch oft als Lösung genutzt, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden. Für den Arbeitnehmer bietet die Vereinbarung eine finanzielle Absicherung, während der Arbeitgeber rechtliche Unsicherheiten minimieren kann. Es ist ratsam, die Vereinbarung vor Unterzeichnung von einem Anwalt prüfen zu lassen, um mögliche Nachteile zu vermeiden.

Wann muss der Arbeitgeber keine Abfindung zahlen?

Der Arbeitgeber muss keine Abfindung zahlen, wenn eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus einem wichtigen Grund erfolgt, etwa bei schwerwiegendem Fehlverhalten des Arbeitnehmers, wie Diebstahl oder wiederholtem Arbeitsausfall. Auch bei einer ordentlichen Kündigung, die im Einklang mit den gesetzlichen Kündigungsfristen steht, besteht in der Regel kein Anspruch auf eine Abfindung. Wenn der Arbeitnehmer selbst kündigt oder ein Aufhebungsvertrag ohne Abfindung geschlossen wird, fällt ebenfalls keine Abfindung an. Zudem gibt es keine gesetzliche Pflicht zur Zahlung einer Abfindung bei einer betriebsbedingten Kündigung, wenn keine besondere Vereinbarung im Tarifvertrag oder Sozialplan besteht. Bei Kleinunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern ist der Anspruch auf eine Abfindung auch in Fällen von Kündigungen oft nicht gegeben. In manchen Fällen kann der Arbeitgeber die Zahlung einer Abfindung durch Verhandlungen oder auf freiwilliger Basis anbieten, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Der Arbeitnehmer kann auch in Fällen einer Klage vor Gericht eine Abfindung verlangen, wenn das Gericht zu dem Schluss kommt, dass eine ungerechtfertigte Kündigung vorlag.

Für Arbeitgeber

Ganz einfach Stellenanzeigen für Ihre Mitarbeitersuche in unserer Jobbörse schalten.

Top Beiträge

Die aktuellsten Beiträge für Ihre Karriere. Jetzt informieren und die Jobsuche beschleunigen.

Vorstellungsgespräch

Die wichtigsten Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch.