HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

StartUp Manager 🚀 Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt

StartUp Manager
Inhaltsangabe
Lesedauer 4 Minuten

StartUp-Manager - Bedeutung & Key Facts​

Als StartUp Manager trägst du maßgeblich dazu bei, junge Unternehmen auf Wachstumskurs zu bringen und nachhaltig zu etablieren. Du vereinst strategisches Denken mit einem ausgeprägten Gespür für Innovation und Marktdynamik. Dabei koordinierst du interne Prozesse, baust Netzwerke auf und findest kreative Finanzierungslösungen. 

Deine Rolle ist das Bindeglied zwischen Gründungsteam, Investoren und Partnern. Du entwickelst tragfähige Geschäftsmodelle, leitest Projekte agil und sorgst für messbare Erfolge. So trägst du entscheidend zum langfristigen Erfolg und zur Skalierung von StartUps bei. Deine Arbeit erhält jede Phase des Wachstums mit zielgerichteter Unterstützung.


Definition des Begriffs

Ein StartUp Manager ist eine Fach- oder Führungskraft, die gezielt in jungen, innovativen Unternehmen wirkt. Du analysierst das Marktumfeld, koordinierst als Projektleiter verschiedene Teams und entwickelst Geschäftsstrategien. 

Die Rolle umfasst sowohl operatives als auch strategisches Management – von Produktentwicklung über Vertrieb bis hin zur Finanzierung. Du identifizierst Wachstumshebel, förderst interne Strukturen und Bindungen zu Partnern, Kunden oder Investoren. Darüber hinaus baust du effektive Prozesse auf, implementierst KPIs und stellst sicher, dass das StartUp agil bleibt. Du agierst in einer Schnittstellenfunktion zwischen Gründern, technischen Fachkräften, Marketing und Stakeholdern. Teilweise repräsentierst du das junge Unternehmen nach außen, bei Events oder in Verhandlungen mit Kapitalgebern.


Bedeutung und Relevanz des Jobtitels im Unternehmen


Als StartUp Manager spielst du häufig eine Schlüsselrolle in der Aufbauphase von Unternehmen. Du sorgst dafür, dass das Gründungsteam seine Vision nicht aus den Augen verliert und gleichzeitig wirtschaftlich agiert. Du strukturierst interne Abläufe, koordinierst Marketing, Finanzen, Recruiting und operatives Tagesgeschäft. 

Dein Beitrag erhöht die Effizienz, reduziert Risiken und steigert die Erfolgschancen. Unternehmer sehen in dir einen Sparringspartner auf Augenhöhe, der strategisch mitdenkt und hands-on arbeitet. Durch dein Netzwerk findest du geeignete Fördermöglichkeiten oder neue Vertriebswege. Du stehst in direkter Verbindung zu Investoren oder Business Angels und sorgst für klare Reporting-Strukturen. Damit bist du maßgeblich an Wachstumsentscheidungen beteiligt – und trägst erheblich zur Markenbildung und Skalierung bei.


Die wichtigsten Aufgaben


In deiner täglichen Arbeit als StartUp Manager erstellst du Businesspläne, analysierst finanzielle Kennzahlen und prüfst neue Märkte. Du leitest Projektteams unter Einsatz agiler Methoden wie Scrum oder Kanban. Zudem berätst du das Gründerteam zu Geschäftsstrategie, Partnerschaften und Investor Relations. Du baust interne Prozesse auf, definierst KPIs und führst Controlling ein. Dein Netzwerk pflegst du aktiv – von potenziellen Kooperationen bis hin zu Finanzierungen und Förderstellen. 

Du bist zudem häufig Ansprechpartner für Marketingaktivitäten, Sales-Strategien und Produkt-Roadmaps. Darüber hinaus identifizierst du Skalierungschancen, sorgst für Expansion oder Internationalisierung. Du koordinierst Events, Pitches und Präsentationen vor Investoren. Auch das Task Management für operative Alltagsanforderungen gehört zu deinen Verantwortungsbereichen. Schließlich begleitest du Recruiting-Prozesse, um passende Talente für das StartUp zu gewinnen.


Die wichtigsten Qualifikationen


Für den Job bringst du idealerweise ein abgeschlossenes Studium in Betriebswirtschaft, Management, Entrepreneurship oder einem verwandten Bereich mit. Wichtiger sind jedoch praktische Erfahrungen in StartUps, Venture Capital, Consulting oder Business Development. 

Du beherrschst agile Methoden und Projektmanagement-Tools. Digitale Affinität ist unerlässlich, ebenso fundierte Kenntnisse in Finanzplanung, Controlling und KPI-Tracking. Zudem verfügst du über Verhandlungsgeschick, eine hohe Kommunikationsstärke und Netzwerkfähigkeiten. Du arbeitest selbstständig, proaktiv und kreativ, um Lösungen zu entwickeln. Dir fällt es leicht, in unsicheren Situationen zu handeln und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Entrepreneurship ist deine Haltung, du besitzt eine hohe Motivation und Begeisterung für Innovation. Interkulturelle Kompetenz ist von Vorteil – gerade bei internationalen Märkten und Gründerteams.


Das typische Gehalt


Das Gehalt als StartUp Manager liegt in Deutschland je nach Unternehmensgröße, Standort und Funding-Stadium zwischen ca. 60.000 € und 100.000 € brutto jährlich. In Frühphasen sind fixe Anteile oft geringer, dafür gibt es Equity-Beteiligungen. 

In größeren StartUps oder Scale-ups kann dein Gesamtpaket (Fixed + Variable + Stock Options) ab 120.000 € entsprechen. Zusätzlich sind Benefits wie Home-Office, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung und Incentive-Modelle gängig. In hohen Finanzierungsrunden steigt nicht selten auch das Gehaltsniveau spürbar – vor allem bei international ausgerichteten Teams oder rasch wachsenden Geschäftsmodellen.


Wo sind die Jobs zu finden


Stellenangebote für StartUp Manager findest du auf spezialisierten Plattformen wie StartupJob, Gründerszene Jobs, VentureLoop, AngelList oder LinkedIn. Auch über Accelerator-Programme (z. B. Techstars, Y Combinator Networks) werden Manager gesucht. In Städten wie Berlin, München, Hamburg oder Frankfurt ist die Auswahl besonders groß. 

In Innovationszentren wie dem Silicon Allee oder Grünheide entstehen viele Jobmöglichkeiten. Darüber hinaus schreiben Venture Capital Fonds, Coworking Spaces oder Inkubatoren regelmäßig passende Vakanzen aus. Ein weiterer Kanal sind persönliche Netzwerke, Fachveranstaltungen, Meetups oder Branchenevents. Active Sourcing via Headhunter – speziell mit Blick auf Tech- und Growth-StartUps – wird ebenfalls zunehmend genutzt.


Wie wird sich das Berufsbild des StartUp Managers in den nächsten Jahren entwickeln?


Der Bedarf nach StartUp Managern wird weiter steigen. Insbesondere im Kontext von Digitalisierung, KI, GreenTech und nachhaltiger Innovation werden neue StartUps gegründet – mit gesteigertem Bedarf an professioneller Steuerung. Der Manager wird zunehmend datengetrieben agieren, d. h. mit Analytics, Growth-Hacking und KPI-Dashboards arbeiten. Zudem wächst die Bedeutung von internationalen Märkten und Cross-Border-Strategien – was interkulturelle Kompetenzen voraussetzt. Ebenso werden Themen wie Diversity, ESG und soziale Verantwortung weiter an Bedeutung gewinnen. 

Agiles Arbeiten gewinnt an Relevanz: Führung auf Distanz, Remote Teams und flexible Organisationsstrukturen werden Standard. Coaching-Kompetenz und Change Management werden zum Alltag – du baust nicht nur Prozesse, sondern auch Menschen auf. Insgesamt entwickelst du dich stärker zum Generalisten mit strategischer Weitsicht und künstlicher Intelligenz im Toolkit.


Zwei Beispiel-Stellenanzeigen für diesen Job

 

Beispiel 1 – StartUp Manager (m/w/d), Frühphase, FinTech


Du begleitest ein aufstrebendes FinTech-StartUp bei Produktoptimierung, Markteintritt und Teamaufbau. Du entwickelst operative Prozesse, unterstützt Fundraising und koordinierst agile Produktentwicklung. Du berichtest direkt an den CFO und pflegst Investor Relations. Du bringst 3+ Jahre StartUp-Erfahrung mit, kennst agile Methoden und hast bereits Eigenkapital-Projekte begleitet. Verhandlungsstark, hands‑on und international erfahren? Dann suchen wir dich!

Beispiel 2 – StartUp Manager (m/w/d), Scale-up, SaaS


In diesem SaaS-Scale-up leitest du ein funktionsübergreifendes Team aus Marketing, Sales und Produkt. Du verantwortest KPI‑Tracking, Marktexpansion und Vertragsverhandlungen. Du steuerst das Partnernetzwerk, betreust Key Accounts und jugstendeichst Wachstumsinitiativen. Du verfügst über 5+ Jahre Erfahrung im SaaS-Umfeld, starke analytische Fähigkeiten und ein umfassendes Netzwerk. Equity-Anteile und flexible Benefits inklusive.


Eine Muster-Vorlage für eine entsprechende Stellenanzeige

 

Titel: StartUp Manager (m/w/d) – FinTech / SaaS / Scale-up

Ort: Berlin | Remote möglich

Über uns: Wir sind ein innovatives FinTech/SaaS-StartUp mit ambitioniertem Team, das Märkte verändern will. Zur Verstärkung suchen wir dich.

Deine Aufgaben: Du entwickelst Geschäftsstrategien, koordinierst cross-funktionale Teams, definierst KPIs und steuerst Markteintritte. Du unterstützt beim Fundraising, führst Vertragsverhandlungen und präsentierst unser StartUp.

Dein Profil: Abgeschlossenes Studium, 3–5 Jahre Erfahrung im StartUp-Umfeld, agile Methoden, Netzwerkfähigkeit, hohe digitale Affinität, Hands-on-Mentalität.

Wir bieten: 60 – 90 T € Jahresgehalt, Equity, flexible Arbeitszeiten, Home-Office, Tech‑Budget, Coaching und Weiterbildung.

So bewirbst du dich: Bitte sende deine vollständigen Unterlagen inklusive Gehaltsvorstellung und möglichem Startdatum an karriere@hsc-personal.de.

5/5 (86 Bewertung)