HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

Employer Branding Manager 🚀 Berufsbild – Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt

Employer Branding Manager in seiner typischen Arbeissituation
Inhaltsangabe
Lesedauer 3 Minuten

Content Manager – Bedeutung & Key Facts

Ein Employer Branding Manager ist dafür verantwortlich, ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und dessen Arbeitgebermarke sowohl intern als auch extern zu stärken. In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmender Digitalisierung spielt diese Rolle eine zentrale strategische Funktion im Personal- und Kommunikationsbereich. 

Durch gezielte Maßnahmen im Personalmarketing und der Unternehmenskommunikation trägt der Employer Branding Manager dazu bei, qualifizierte Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden. Dabei arbeitet er eng mit Abteilungen wie Human Resources, Marketing und Geschäftsführung zusammen, um eine konsistente und authentische Arbeitgebermarke zu entwickeln und zu kommunizieren. 

Die Tätigkeit erfordert ein tiefes Verständnis für die Unternehmenskultur, die Bedürfnisse der Zielgruppen und aktuelle Trends im Arbeitsmarkt. Mit der zunehmenden Bedeutung von Social Media und digitalen Plattformen hat sich das Aufgabenfeld des Employer Branding Managers erweitert und umfasst heute auch die Pflege des Online-Auftritts und die Interaktion mit potenziellen Bewerbern über verschiedene Kanäle. Insgesamt trägt der Employer Branding Manager maßgeblich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Kampf um die besten Talente zu sichern.

Die wichtigsten Aufgaben

Die zentrale Aufgabe eines Employer Branding Managers besteht darin, die Arbeitgebermarke des Unternehmens zu entwickeln, zu pflegen und strategisch zu positionieren. Dies beginnt mit der Analyse der bestehenden Unternehmenskultur, der Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen und der Definition einer klaren Employer Value Proposition (EVP). Auf Basis dieser Erkenntnisse konzipiert der Employer Branding Manager zielgerichtete Kampagnen und Maßnahmen, die das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. 

Dabei werden verschiedene Kanäle genutzt, darunter Karriereseiten, Social Media, Jobportale und Mitarbeiter-Events. Ein wichtiger Aspekt ist die enge Zusammenarbeit mit der Personalabteilung, um sicherzustellen, dass die Employer-Branding-Strategie mit den Recruiting-Zielen und -Prozessen abgestimmt ist. Zudem koordiniert der Employer Branding Manager interne Kommunikationsmaßnahmen, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Unternehmenskultur zu fördern. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Auswertung von Kennzahlen wie Bewerberzahlen, Mitarbeiterzufriedenheit und Reichweite der Kampagnen. Insgesamt erfordert die Rolle eine Kombination aus strategischem Denken, Kreativität und operativer Umsetzungskompetenz.

Die wichtigsten Qualifikationen

Für die Position des Employer Branding Managers wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Bereichen wie Marketing, Kommunikation, Personalmanagement oder Psychologie vorausgesetzt. Ergänzend sind spezifische Weiterbildungen oder Zertifikatskurse im Bereich Employer Branding von Vorteil, um die erforderlichen Fachkenntnisse zu vertiefen. Praktische Erfahrung im Personalmarketing, in der internen Kommunikation oder im Recruiting ist ebenfalls wichtig, um die Anforderungen der Rolle erfolgreich zu erfüllen. 

Zu den notwendigen Kompetenzen zählen ein ausgeprägtes Verständnis für Markenführung, Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien sowie die Fähigkeit, verschiedene Stakeholder zu koordinieren. Darüber hinaus sind analytische Fähigkeiten gefragt, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten und kontinuierlich zu optimieren. Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Empathie, Kreativität und Teamfähigkeit sind ebenfalls entscheidend, um die Arbeitgebermarke authentisch zu vermitteln und sowohl intern als auch extern zu vertreten. Insgesamt erfordert die Rolle des Employer Branding Managers eine Kombination aus fachlicher Expertise und sozialen Kompetenzen, um die Arbeitgebermarke erfolgreich zu gestalten und zu kommunizieren.

Das typische Gehalt

Das Gehalt eines Employer Branding Managers variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Standort. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 36.000 und 43.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 45.000 bis 60.000 Euro pro Jahr. In leitenden Positionen oder in großen Unternehmen kann das Jahresgehalt sogar über 100.000 Euro liegen. 

Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle; in Städten wie München oder Frankfurt am Main sind die Gehälter tendenziell höher. Zusätzliche Leistungen wie Boni, betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildungsmöglichkeiten können das Gesamtpaket ergänzen. Insgesamt bietet der Beruf des Employer Branding Managers attraktive Verdienstmöglichkeiten mit Entwicklungspotenzial.

Wo sind die Jobs zu finden

Employer Branding Manager werden in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen gesucht. Typische Arbeitgeber sind mittelständische Unternehmen, Großkonzerne, Beratungsfirmen und Agenturen. Stellenangebote finden sich auf Jobportalen wie StepStone, Indeed oder LinkedIn. Auch spezialisierte Plattformen und die Karriereseiten von Unternehmen bieten regelmäßig offene Positionen. 

Netzwerke und persönliche Kontakte können ebenfalls bei der Jobsuche hilfreich sein. Die Nachfrage nach qualifizierten Employer Branding Managern ist hoch, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels und der zunehmenden Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke. Flexibilität, Kreativität und Kommunikationsstärke sind gefragte Eigenschaften. Mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung bieten sich vielfältige Karrierechancen in diesem dynamischen Berufsfeld.

Muster-Stellenanzeige 1: Employer Branding Manager (m/w/d) bei der Muster GmbH

Die Muster GmbH in Berlin sucht einen Employer Branding Manager (m/w/d) zur Verstärkung des HR-Teams. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung und Umsetzung von Employer-Branding-Strategien, die Pflege der Karriereseite und Social-Media-Kanäle sowie die Organisation von Recruiting-Events. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Studium im Bereich Marketing oder Kommunikation, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Employer Branding und Kenntnisse in der Nutzung von Social Media für Personalmarketing. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und ein attraktives Gehaltspaket.

Muster-Stellenanzeige 2: Employer Branding Manager (m/w/d) bei der Beispiel AG

Die Beispiel AG mit Sitz in München sucht einen erfahrenen Employer Branding Manager (m/w/d). Ihre Aufgaben umfassen die Konzeption und Umsetzung von Employer-Branding-Maßnahmen, die Zusammenarbeit mit internen Abteilungen und externen Partnern sowie die Analyse und Optimierung der Arbeitgebermarke. Erwartet werden ein abgeschlossenes Studium im Bereich Personalmanagement oder Marketing, mehrjährige Erfahrung im Employer Branding und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Das Unternehmen bietet ein modernes Arbeitsumfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.



5/5 (86 Bewertung)