HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

Regulatory Affairs Manager 🚀 Berufsbild – Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt

Regulatory Affairs Manager
Inhaltsangabe
Lesedauer 4 Minuten

Regulatory Affairs Manager – Bedeutung & Key Facts

Ein Regulatory Affairs Manager ist verantwortlich für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei der Zulassung und Vermarktung von Produkten – insbesondere in regulierten Branchen wie der Pharma-, Medizinprodukte- oder Lebensmittelindustrie. Dabei agiert er an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Behörden und oft auch internationalen Märkten. 

Ziel seiner Arbeit ist es, sicherzustellen, dass neue Produkte rechtzeitig und konform mit allen regulatorischen Anforderungen auf den Markt gelangen. Er koordiniert die Erstellung und Einreichung von Zulassungsunterlagen, prüft regulatorische Richtlinien und sorgt dafür, dass sämtliche Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg gesetzeskonform bleiben. 

Die Arbeit eines Regulatory Affairs Managers hat unmittelbaren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens. In einem zunehmend globalisierten und stark regulierten Umfeld ist dieser Beruf nicht nur anspruchsvoll, sondern auch von strategischer Bedeutung. Aufgrund der Komplexität der Regularien und der engen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern sind hohe fachliche Kompetenz und Präzision gefragt.

Die wichtigsten Aufgaben

Die Aufgaben eines Regulatory Affairs Managers sind vielfältig und von zentraler Bedeutung für Unternehmen in hochregulierten Industrien. Im Kern geht es darum, sicherzustellen, dass Produkte alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen, bevor sie in Verkehr gebracht werden. Dies umfasst sowohl nationale als auch internationale Regularien, etwa von der EMA, FDA oder weiteren Behörden. Der Manager ist verantwortlich für die Koordination und Erstellung aller relevanten Zulassungsunterlagen, darunter Dossiers, technische Dokumentationen, Sicherheitsnachweise und Wirksamkeitsstudien. 

Ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit ist der ständige Abgleich aktueller Gesetzeslagen und regulatorischer Änderungen, die sich auf bestehende und zukünftige Produkte auswirken könnten. Darüber hinaus berät er interne Abteilungen wie Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung und Marketing zu regulatorischen Fragestellungen. Während der Entwicklungsphase eines Produkts sorgt er dafür, dass alle notwendigen Studien nach regulatorischen Standards durchgeführt und dokumentiert werden. Er fungiert auch als Ansprechpartner für Behörden und begleitet Inspektionen, Audits sowie behördliche Anfragen. Zusätzlich wirkt er aktiv an Produktänderungen mit, wenn diese regulatorische Konsequenzen haben, und betreut sogenannte Life-Cycle-Management-Aktivitäten. 

Die Sicherstellung und Pflege bestehender Zulassungen gehört ebenfalls zu seinen regelmäßigen Aufgaben. In einem globalen Umfeld gehört es außerdem zu seinen Aufgaben, Zulassungsstrategien für verschiedene Märkte zu entwickeln und länderspezifische Anforderungen zu berücksichtigen. Durch seine Arbeit trägt er maßgeblich zur Marktfähigkeit von Produkten bei und minimiert regulatorische Risiken für das Unternehmen.

Die wichtigsten Qualifikationen

Wer als Regulatory Affairs Manager erfolgreich sein möchte, benötigt ein breites Spektrum an Qualifikationen. In der Regel wird ein abgeschlossenes Studium in Pharmazie, Chemie, Biologie, Medizin oder einer verwandten naturwissenschaftlichen Disziplin erwartet. Alternativ können auch Abschlüsse in Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen in Kombination mit entsprechender Berufserfahrung ausreichend sein. 

Darüber hinaus sind sehr gute Kenntnisse im Arzneimittel-, Medizinprodukte- oder Lebensmittelrecht erforderlich – je nach Branche. Ein fundiertes Verständnis regulatorischer Abläufe, Normen und Richtlinien, wie etwa der EU-Verordnung MDR für Medizinprodukte oder der ICH-Guidelines für Arzneimittel, ist unverzichtbar. Ebenso wichtig ist der souveräne Umgang mit regulatorischen Datenbanken, elektronischen Einreichungssystemen und Dokumentenmanagementsystemen. Erfahrung im Umgang mit nationalen und internationalen Behörden ist von Vorteil. Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Genauigkeit und Verhandlungsgeschick sind essenziell, da der Regulatory Affairs Manager regelmäßig mit internen Fachabteilungen und externen Behörden kommuniziert. Zudem sind interkulturelle Kompetenz und verhandlungssicheres Englisch wichtig, insbesondere bei international agierenden Unternehmen. 

Die Fähigkeit, komplexe Informationen schnell zu erfassen, zu strukturieren und rechtssicher zu bewerten, ist eine weitere Schlüsselqualifikation. Wer sich weiterbilden möchte, kann branchenspezifische Zertifikate im Bereich Regulatory Affairs erwerben oder sich über berufsbegleitende Studiengänge spezialisieren. Der Beruf erfordert nicht nur Fachexpertise, sondern auch die Fähigkeit, unter Zeitdruck präzise zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.

Das typische Gehalt

Das Gehalt eines Regulatory Affairs Managers variiert stark in Abhängigkeit von Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgröße und Standort. Berufseinsteiger mit einem naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. 

Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf etwa 65.000 bis 80.000 Euro jährlich. In leitenden Positionen, etwa als Head of Regulatory Affairs oder Senior Manager, sind auch Jahresgehälter zwischen 90.000 und 120.000 Euro realistisch. Besonders in der Pharmaindustrie oder bei internationalen Konzernen fallen die Gehälter überdurchschnittlich hoch aus. Zusätzliche Vergütung in Form von Boni, Dienstwagen oder Aktienoptionen kann Bestandteil des Gehaltspakets sein. Auch Branchenunterschiede spielen eine Rolle: Im Medizinproduktebereich oder in der chemischen Industrie ist das Lohnniveau häufig etwas niedriger als im Pharmabereich. Regionale Unterschiede existieren ebenfalls – in Süddeutschland, insbesondere in Bayern oder Baden-Württemberg, liegen die Gehälter im Durchschnitt höher als im Norden oder Osten. 

Neben dem fixen Gehalt können auch flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildungsangebote den Gesamtwert eines Arbeitsplatzes in diesem Bereich erhöhen. Insgesamt bietet die Position des Regulatory Affairs Managers ein attraktives Vergütungspaket, das mit wachsender Verantwortung und Spezialisierung deutlich ansteigen kann.

Wo sind die Jobs zu finden

Regulatory Affairs Manager werden in vielen unterschiedlichen Branchen und Unternehmensformen benötigt – insbesondere dort, wo Produkte gesetzlichen Vorgaben unterliegen. Die meisten Stellen finden sich in der Pharmaindustrie, bei Herstellern von Medizinprodukten, in der Biotechnologie, in der chemischen Industrie und bei Kosmetik- oder Lebensmittelherstellern. Auch Zulieferer, Lohnhersteller und Beratungsunternehmen, die regulatorische Dienstleistungen anbieten, sind häufige Arbeitgeber. Die größten Chancen bestehen bei Unternehmen mit internationalen Märkten, da dort regulatorische Komplexität besonders hoch ist. 

Darüber hinaus suchen auch öffentliche Institutionen, Aufsichtsbehörden und Prüforganisationen nach qualifizierten Regulatory Affairs Fachkräften. Die Jobs werden auf klassischen Jobportalen wie StepStone, Indeed oder LinkedIn veröffentlicht, ebenso auf spezialisierten Plattformen für naturwissenschaftliche Berufe. Viele Unternehmen schreiben Stellen auch auf ihren eigenen Karriereseiten aus. Durch den Fachkräftemangel im regulatorischen Bereich sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sehr gut. Kandidaten mit Erfahrung und entsprechender Weiterbildung können sich ihren Arbeitgeber oft aussuchen. Auch Headhunter und Personalberatungen sind aktiv in der Vermittlung. Wer flexibel in Bezug auf Branche und Standort ist, dem stehen viele Türen offen.

Muster-Stellenanzeige 1: Regulatory Affairs Manager (m/w/d) Pharma

Unternehmen: Pharmalife AG
Standort: Frankfurt am Main
Start: ab sofort
Beschreibung: Zur Verstärkung unseres Zulassungsteams suchen wir einen Regulatory Affairs Manager (m/w/d), der verantwortlich für die Betreuung nationaler und europäischer Zulassungsverfahren ist. Ihre Aufgaben umfassen die Erstellung von Zulassungsdokumentationen, die Kommunikation mit Behörden sowie das Life-Cycle-Management bestehender Produkte. Sie verfügen über ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium und mindestens zwei Jahre Erfahrung im Regulatory Affairs Umfeld. Kenntnisse der europäischen Zulassungsverfahren sowie sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Wir bieten ein dynamisches Arbeitsumfeld, Homeoffice-Optionen, gezielte Weiterbildungen und ein attraktives Gehaltspaket.

Muster-Stellenanzeige 2: Regulatory Affairs Manager (m/w/d) Medical Devices

Unternehmen: MedTech Solutions GmbH
Standort: München
Start: nächstmöglicher Zeitpunkt
Beschreibung: Wir suchen einen Regulatory Affairs Manager (m/w/d) für die Zulassung und Überwachung unserer Medizinprodukte gemäß MDR. Zu Ihren Aufgaben zählen die Erstellung technischer Dokumentationen, die Koordination mit benannten Stellen und die Sicherstellung regulatorischer Konformität über den gesamten Produktlebenszyklus. Sie haben ein Studium in Biotechnologie, Medizintechnik oder einem verwandten Fach abgeschlossen und bringen mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bereich Regulatory Affairs mit. Erfahrungen im Umgang mit benannten Stellen und regulatorischen Audits sind wünschenswert. Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld, internationale Projektarbeit und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

5/5 (86 Bewertung)