HSC Personalmanagement
Executive Search Headhunter
HSC Personalmanagement

Berlin . München . Stuttgart . Frankfurt . Düsseldorf. Hamburg

Für Kandidaten

Führungskräfte Beratung

Für Unternehmen

Recruiting für Führungskräfte

Konrektor 🚀 Berufsbild – Aufgaben, Qualifikationen, Gehalt

Konrektor
Inhaltsangabe
Lesedauer 4 Minuten

Konrektor – Bedeutung & Key Facts

Der Konrektor ist eine entscheidende Führungskraft im schulischen Management, die eng mit dem Schulleiter zusammenarbeitet und wesentliche Aufgaben in der Organisation, pädagogischen Steuerung und Schulentwicklung übernimmt. Als stellvertretende Leitungsperson fungiert er als Bindeglied zwischen Lehrerkollegium, Schülern, Eltern und der Schulleitung. 

Dabei übernimmt er sowohl administrative als auch pädagogische Verantwortung und unterstützt die strategische Ausrichtung der Schule. In einer zunehmend komplexen Bildungslandschaft wächst die Bedeutung dieser Rolle stetig. Der Konrektor ist nicht nur eine operative Unterstützung, sondern auch eine wichtige Führungspersönlichkeit mit eigenem Verantwortungsbereich. Seine Arbeit beeinflusst maßgeblich den schulischen Alltag und das Schulprofil. Als vielseitiger Impulsgeber trägt er zur nachhaltigen Qualitätssicherung und zur Innovationsfähigkeit der Bildungseinrichtung bei.


Definition des Begriffs


Der Konrektor, auch stellvertretender Schulleiter genannt, ist in der Schulstruktur direkt unter dem Schulleiter angesiedelt und übernimmt zentrale Aufgaben der Schulorganisation. Er vertritt den Schulleiter im Abwesenheitsfall und koordiniert gemeinsam mit ihm zentrale Abläufe des Schulbetriebs. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen insbesondere die Verwaltung von Stundenplänen, Aufsichtsplänen und die Organisation schulinterner Abläufe

Er unterstützt die Schulleitung bei der Umsetzung des Qualitätsmanagements, führt Mitarbeitergespräche und begleitet pädagogische Prozesse. Er agiert als Schnittstelle zwischen Kollegium, Eltern und Schulleitung und ist häufig für die interne Kommunikation zuständig. Zudem nimmt er regelmäßig an Konferenzen, Gremiensitzungen und Fortbildungsveranstaltungen teil. Seine Rolle ist operativ geprägt, verlangt aber auch strategisches Mitdenken und eigenverantwortliche Entscheidungen. Er wirkt aktiv an der Weiterentwicklung der Schule mit und übernimmt projektbezogene Leitungsaufgaben.


Bedeutung und Relevanz des Jobtitels im Unternehmen


Der Konrektor ist ein unverzichtbares Mitglied der erweiterten Schulleitung und spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Steuerung und Stabilisierung schulischer Prozesse. Er entlastet den Schulleiter in administrativen und organisatorischen Aufgaben und sorgt für Kontinuität im Führungshandeln. Gerade an großen Schulen ist er unverzichtbar für die Umsetzung von Projekten, pädagogischen Konzepten und strukturellen Neuerungen. 

Er stärkt das Führungsnetzwerk innerhalb der Schule, fördert die kollegiale Zusammenarbeit und wirkt als Katalysator bei Veränderungsprozessen. Seine Nähe zum Kollegium macht ihn zu einem wichtigen Ansprechpartner bei Fragen der Unterrichtsorganisation, Konfliktbewältigung und Schulentwicklung. Er hat direkten Einfluss auf die Qualität der Schulverwaltung und trägt entscheidend zur Arbeitszufriedenheit im Lehrerkollegium bei. Zudem fungiert er als Verantwortlicher für Teilbereiche wie Digitalisierung, Förderkonzepte oder Ganztagsangebote und übernimmt hier eine koordinierende Rolle. Durch seine fachliche und soziale Kompetenz trägt er aktiv zur positiven Außenwahrnehmung der Schule bei.


Die wichtigsten Aufgaben


Zu den zentralen Aufgaben eines Konrektors zählen die Mitgestaltung und Sicherstellung eines reibungslosen Schulbetriebs. Er koordiniert Vertretungspläne, überwacht Anwesenheiten und organisiert schulische Abläufe. Er unterstützt den Schulleiter bei der Personalführung, begleitet neue Lehrkräfte und führt regelmäßig Feedbackgespräche. Er erstellt Jahresarbeitspläne, konzipiert Fortbildungsmaßnahmen und wirkt bei der Evaluation schulischer Maßnahmen mit. 

Die Entwicklung und Umsetzung pädagogischer Konzepte fällt ebenso in seinen Aufgabenbereich wie die Steuerung von Projektgruppen oder Arbeitsgemeinschaften. Der Konrektor ist Ansprechpartner bei Elternanfragen, nimmt an Schulkonferenzen teil und verantwortet gegebenenfalls bestimmte Schulbereiche (z. B. Jahrgangsleitung, Fachgruppenkoordination). Er übernimmt Aufgaben der Krisenintervention, begleitet die Konfliktbearbeitung zwischen Schülern oder Lehrkräften und wirkt an interdisziplinären Gremien mit. Ebenso plant er schulische Veranstaltungen, berät bei rechtlichen Fragestellungen und führt administrative Tätigkeiten wie Berichtswesen, Dokumentation oder Prüfungsorganisation durch. Sein vielseitiges Aufgabenprofil erfordert eine hohe Selbstorganisation, soziale Intelligenz und Entscheidungskraft.


Die wichtigsten Qualifikationen


Ein Konrektor besitzt ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie mehrjährige Berufserfahrung im Schuldienst. Er hat in der Regel an einer Qualifizierungsmaßnahme für schulische Führungskräfte teilgenommen und ist mit den rechtlichen, organisatorischen und didaktischen Rahmenbedingungen des Schulsystems vertraut. Führungskompetenz, kommunikative Stärke und Empathie zählen zu seinen Kernkompetenzen. Er muss mit Teamdynamiken umgehen können, Konflikte moderieren und gleichzeitig Entscheidungsfreude beweisen. Kenntnisse im Schulrecht, Qualitätsmanagement und Projektsteuerung sind unerlässlich. 

Darüber hinaus sollte er sicher im Umgang mit digitalen Verwaltungssystemen und Präsentationstechniken sein. Flexibilität, Verlässlichkeit und Eigeninitiative sind ebenfalls gefragt. Seine Persönlichkeit zeichnet sich durch Integrität, Loyalität und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein aus. Die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck den Überblick zu bewahren, ist für diese Funktion unerlässlich.


Das typische Gehalt


Das Gehalt eines Konrektors richtet sich in der Regel nach dem Besoldungsrecht der Bundesländer. Im öffentlichen Schuldienst erfolgt die Eingruppierung meist in die Besoldungsgruppe A14, was einem Jahresgehalt von rund 65.000 € bis 85.000 € brutto entspricht. Bei größeren Schulen mit höheren Anforderungen oder bei zusätzlicher Projektverantwortung sind Zulagen oder Beförderungsmöglichkeiten in A15 möglich

In privaten Bildungseinrichtungen kann das Gehalt individuell verhandelt werden, variiert jedoch häufig je nach Schulträger, Standort und Aufgabenprofil. Zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld, Fortbildungsbudgets oder Altersvorsorgeleistungen sind ebenfalls möglich. Die Vergütung reflektiert die hohe Verantwortung und die Bandbreite an Tätigkeiten, die mit dieser Führungsposition verbunden sind.


Wo sind die Jobs zu finden


Stellen für Konrektoren werden vorwiegend durch die offiziellen Portale der Kultusministerien der Bundesländer ausgeschrieben. Daneben nutzen auch private und konfessionelle Schulträger ihre eigenen Plattformen oder allgemeine Jobbörsen. Branchenspezifische Portale wie lehrer.biz oder schulportal.de veröffentlichen regelmäßig vakante Leitungsstellen. Auch Bildungsnetzwerke, Gewerkschaften oder Fortbildungsakademien kommunizieren Führungspositionen. 

Die Suche über Personalvermittlungen oder Karriereplattformen wie LinkedIn oder Xing nimmt ebenfalls zu. Viele Konrektorstellen werden intern besetzt, sodass Initiativbewerbungen und interne Netzwerke an Bedeutung gewinnen. Professionelle Personalberater wie HSC Personalmanagement unterstützen zunehmend bei der gezielten Besetzung solcher Schlüsselfunktionen.


Wie wird sich das Berufsbild des Konrektors in den nächsten Jahren entwickeln?


Die Rolle des Konrektors wird sich zunehmend professionalisieren und weiter an strategischer Bedeutung gewinnen. Die Komplexität des Schulmanagements und die Anforderungen an schulische Qualitätsentwicklung steigen. Konrektoren werden künftig stärker in digitale Transformationsprozesse eingebunden und übernehmen verantwortungsvolle Projektleitungen, etwa für Medienkonzepte oder Ganztagsstrukturen. 

Die Erwartung an Führung, Evaluation und evidenzbasiertes Entscheiden wächst. Themen wie Inklusion, Schülerpartizipation und nachhaltige Schulentwicklung werden an Relevanz gewinnen. Der Konrektor wird zunehmend als eigenständige Führungskraft positioniert, mit klaren Verantwortungsbereichen und Zielvereinbarungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Nachwuchsführungskräften im Bildungsbereich steigt – insbesondere an Schulen mit komplexer Struktur oder hoher Innovationsdynamik. Insofern eröffnet sich für Konrektoren ein zunehmend attraktives und verantwortungsvolles Berufsbild mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.


Zwei Beispiel-Stellenanzeigen für diesen Job


Stellenanzeige 1 – Öffentliche Gesamtschule


Die Gesamtschule Musterstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Konrektorin (m/w/d). Als Teil des Schulleitungsteams übernehmen Sie zentrale Aufgaben in der Organisation, Personalbetreuung und Schulentwicklung. Sie unterstützen die Schulleitung bei der strategischen Steuerung und vertreten sie im Abwesenheitsfall. Erwartet werden fundierte Erfahrung im Schuldienst, Führungskompetenz und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung innovativer Konzepte. Geboten wird ein attraktives Gehalt nach A14 mit Aufstiegsperspektive sowie ein engagiertes Kollegium.

Stellenanzeige 2 – Private Bildungseinrichtung


Für unsere reformpädagogische Ganztagsschule in freier Trägerschaft suchen wir einen Konrektorin (m/w/d) mit Verantwortung für die pädagogische Steuerung der Mittel- und Oberstufe. Sie sind Ansprechpartner für Kollegium, Eltern und Schüler, organisieren den Schulalltag und treiben Projekte wie Digitalisierung und Teamentwicklung voran. Geboten wird ein unbefristeter Vertrag, moderne Arbeitsbedingungen und ein Gehalt bis 85.000 € brutto jährlich je nach Qualifikation.


Eine Muster-Vorlage für eine entsprechende Stellenanzeige


Titel: Konrektor (m/w/d) gesucht – Führungsposition im Schulbereich

Einleitung: Die [Schulname] sucht eine engagierte stellvertretende Schulleitung mit Erfahrung, strategischem Weitblick und Organisationstalent.

Aufgaben: • Vertretung der Schulleitung • Koordination schulischer Abläufe (Stundenplan, Vertretungen) • Projektverantwortung (z. B. Digitalisierung) • Betreuung neuer Lehrkräfte • Kommunikation mit Eltern und Behörden • Mitwirkung an Schulentwicklung und Gremien
Profil: • abgeschlossenes Lehramtsstudium • mehrjährige Berufserfahrung • Führungskompetenz • Kenntnisse im Schulrecht • hohe Kommunikationsstärke • Organisationstalent und digitale Affinität
Wir bieten: • A14-Besoldung oder freies Gehaltsmodell • Entwicklungsmöglichkeiten zur Schulleitung • attraktive Sozialleistungen • gutes Teamklima • Mitgestaltung von Zukunftsprojekten
Bewerbung: Ihre vollständigen Unterlagen senden Sie bitte bis [Datum] an [Kontakt].



5/5 (86 Bewertung)