Kaufmännischer Geschäftsführer – Bedeutung & Key Facts
Ein Kaufmännischer Geschäftsführer ist zum Beispiel Gesetzlicher Vertreter (Organ) und verantwortlicher Leiter einer GmbH.
Was ist ein Kaufmännischer Geschäftsführer?
Grundsätzlich ist ein Geschäftsführer für alles zuständig. Insofern sind die Aufgaben des GmbH Geschäftsführers vielfältig und lassen sich nur sehr grob bestimmen. Der Umfang der Geschäftsführung kann mit der gesamten kaufmännischen und technischen Geschäftsführung umschrieben werden. Ein Geschäftsführer ist der gesetzliche Vertreter eines Unternehmens. Das bedeutet, dass er die Verantwortung für die Firma übernimmt und auch haftbar ist. Die Pflichten und Rechte eines Geschäftsführers sind abhängig von der unternehmerischen Rechtsform. So ist beispielsweise in einem Einzelunternehmen in der Regel der Inhaber der Geschäftsführer.
Kaufmännischer Geschäftsführer Gehalt
Geschäftsführer stehen innerhalb des Unternehmens i.d.R. am oberen Ende der Gehaltsskala – 7.382 € im Monat bzw. 97.644 € im Jahr verdienen sie im bundesweiten Durchschnitt. Regional betrachtet gibt es in Hamburg, Baden-Württemberg und Hessen das höchste Geschäftsführergehalt. Am unteren Ende der Skala liegen im Durchschnitt die Vergütungen in Brandenburg und Thüringen.
Welche Qualfikationen braucht er?
Der Beruf des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin ist einer der verantwortungsvollsten Posten in einem Unternehmen. In der Regel werden bei kleinen Unternehmen die Gesellschafter selbst die Geschäftsführung übernehmen, nur selten wird ein Geschäftsführer eingestellt. Bei sehr großen Unternehmen werden dagegen gleich mehrere Geschäftsführer beschäftigt, die jeweils für einen eigenen Teilbereich verantwortlich sind, wie für die Finanzen, die Produktion oder das Personal.
Eine abgeschlossene kaufmännische, technische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung ist ein Vorteil, um diesen Beruf ausüben zu können. In der Regel muss mit einem Zeitaufwand von mindestens zehn Jahren, inklusive Studium oder Ausbildung und Berufserfahrung, gerechnet werden, um sich für den Beruf des Geschäftsführers qualifizieren zu können. Die Ausnahme bilden Selbständige, die ihr eigenes Unternehmen gründen und nur wenige bzw. gar keine Mitarbeiter haben.
Kaufmännischer Geschäftsführer Aufgaben
Die Aufgaben des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin sind sehr vielfältig, so dass sich ein entsprechend anspruchsvolles Anforderungsprofil Geschäftsführer ergibt. Zunächst einmal ist der Geschäftsführer oder die Geschäftsführerin für den reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts im Unternehmen verantwortlich. Er muss Kenntnisse in der Führung und Motivation von Mitarbeitern mitbringen, um dies zu gewährleisten. Ebenso wichtig sind Kenntnisse im kaufmännischen Bereich, um Gewinn- und Umsatzerwartungen zu erstellen und Kostenrechnungen durchzuführen.
Zu den Aufgaben eines Geschäftsführers gehören:
- Strategische Unternehmensführung: Die langfristige Ausrichtung des Unternehmens, die Positionierung am Markt/Wettbewerb und Definition der Unternehmensziele.
- Maßnahmen schaffen: Erstellung sämtlicher Maßnahmen zur Prozess-, Kosten-, Zeit- und Qualitätsoptimierung. Die Einführung von Innovationen (Produkt und Technologie), der Einsatz von Werbemitteln sowie der Ausbau der Kunden- und Lieferantenbeziehungen.
- Mitarbeiterführung und -förderung: Gewinnbringender Einsatz von Mitarbeitern, eine bestimmte Verteilung der Aufgaben sowie die Motivation des Personals.
- Reibungsloser Ablauf des Tagesgeschäfts: Analysen und Verbesserung des Arbeitsprozesses, der Produktivität und der Qualität. Sicherung der Auftragslage und betriebswirtschaftlichen Stabilität.
- Finanzplanung & Controlling: Blick auf gewinnorientiertes Wachstum und die finanzielle Lage des Unternehmens. Überwachung der Liquidität und Finanzplanung.
- Berichterstattung/ Kommunikation: Berufung von Gesellschafterversammlungen sowie regelmäßige Berichterstattung an Gesellschafter und Vorstand über aktuelle Unternehmensentwicklungen.
- Repräsentation nach innen und außen: Die Repräsentation des Unternehmens sowohl intern als auch in der Öffentlichkeit.
Kaufmännischer Geschäftsführer Jobs finden
Hier ein typisches Anforderungsprofil:
- Unterstützung der Geschäftsführung im operativen sowie im organisatorischen Tagesgeschäft
- Erstellung von Konzepten, Präsentationen, Auswertungen, Statistiken und Berichten
- Professionelles Management der Prozesse der Geschäftsführung und Unterstützung in der Ablauforganisation
- Eigenverantwortliche Durchführung von Sonderprojekten, sowohl intern als auch mit Kooperationspartnern
- Mitbetreuung der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
- Termin- und Reiseplanung
- Qualifikation
Ausbildung und Anforderungen
- Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium oder vergleichbare Ausbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position
- Umfassendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Vorgänge
- Eigenverantwortliche, strukturierte Arbeitsweise, kombiniert mit analytischen und methodischen Fähigkeiten sowie stilsicherer Kommunikation
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Absolute Diskretion, Loyalität sowie professionelles Auftreten
- Sehr gute Kenntnisse der MS-Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
- Vorteil aber keine Bedingung: Erfahrung im Umgang mit ERP- und CRM-Systemen
Kaufmännischer Geschäftsführer Jobs sind vielfältig, abwechslungsreich – und fordernd. Erfolgreiche Bewerber beweisen einen Blick für das große Ganze und bringen Innovationskraft mit. Im Strategischen Management gilt es, den Markt und die Konkurrenz im Auge zu behalten, auf Änderungen angemessen zu reagieren sowie permanent Optimierungen und Anpassungen vorzunehmen. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Unternehmensführung sorgt für die notwendigen theoretischen Grundlagen.
Die Kaufmännischer Geschäftsführer Jobs finden sich bei einer Personalberatung oder auf einer darauf spezialisierten Jobbörse. Die Jobbörse www.STELLENPIRATEN.de bietet Jobs sowohl für die Berufsgruppe oder auch angebotenen Stellenangebote um direkt Kontakt aufzunehmen. Suchen Sie noch Heute nach Ihrem passenden Job in für Sie speziell ausgewählten Stellenangeboten.
Ihr Headhunter für Manager Positionen
Die HSC Personalmanagement ist seit 1999 Ansprechpartner für TOP-Positionen im Management. Unsere Headhunter sprechen die Führungskräfte auf “Augenhöhe” an. Unser Netzwerk ist einzigartig. Gerne nehmen wir Ihre Anforderungen auf. Ob Sie ein Kandidat oder Unternehmen sind: Immer geben wir unser Bestes. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Liste der C-Level Positionen ( Chief Officers )
Die folgende Liste gibt eine Übersicht über die möglichen CO-Titel. Dabei sind traditionell am häufigsten der Chief Executive Officer (CEO), Chief Financial Officer (CFO) und der Chief Operations Officer (COO) anzutreffen. Allerdings ist zu beachten, dass die Auswahl eines Chief Officer in einem bestimmten Unternehmen immer von dessen Branche und/oder Spezialisierung abhängt. Das heißt, ein Technologieunternehmen wird eher einen Chief Technical Officer beschäftigen als ein Medienunternehmen, das dafür wahrscheinlich einen Chief Creative Officer einstellt. Außerdem müssen auch nicht alle COs auf der Vorstandsebene angetroffen werden.
- CAO (Chief Accounting Officer)
- CAO (Chief Administrative Officer)
- CAO (Chief Analytics Officer)
- CBO (Chief Branding Officer)
- CBDO (Chief Business Development Officer)
- CCO (Chief Channel Officer)
- CCO (Chief Commercial Officer)
- CCO (Chief Communications Officer)
- CCO (Chief Compliance Officer)
- CCO (Chief Content Officer)
- CCO (Chief Creative Officer)
- CCO (Chief Credit Officer)
- CCO (Chief Culture Officer)
- CCO (Chief Customer Officer)
- CDO (Chief Development Officer)
- CDO (Chief Digital Officer)
- CDO (Chief Data Officer)
- CEO (Chief Executive Officer)
- CFO (Chief Financial Officer)
- CHO (Chief Human Resources Officer)
- CHO (Chief Happiness Officer)
- CIO (Chief Information Officer)
- CISO (Chief Information Security Officer)
- CIO (Chief Innovation Officer)
- CIO (Chief Investment Officer)
- CKO (Chief Knowledge Officer)
- CLO (Chief Learning Officer)
- CLO (Chief Legal Officer)
- CLO (Chief Listening Officer)
- CLO (Chief Logistic Officer)
- CMO (Chief Marketing Officer)
- CMO (Chief Medical Officer)
- CMO (Chief Merchandising Officer)
- CMAO (Chief Merging and Acquisitions Officer)
- CNO (Chief Networking Officer)
- COO (Chief Operating Officer)
- CPO (Chief Partner Officer)
- CPO (Chief Performance Officer)
- CPO (Chief Privacy Officer)
- CPO (Chief Procurement Officer)
- CPO (Chief Process Officer)
- CPO (Chief Product Officer)
- CQO (Chief Quality Officer)
- CRO (Chief Research Officer)
- CRO (Chief Restructuring Officer)
- CRO (Chief Revenue Officer)
- CRO (Chief Risk Officer)
- CSO (Chief Sales Officer)
- CSO (Chief Science Officer)
- CSO (Chief Security Officer)
- CSO (Chief Solutions Officer)
- CSO (Chief Strategy Officer)
- CSO (Chief Sustainability Officer)
- CTO (Chief Technical Officer)
- CVO(Chief Value Officer)
- CVO (Chief Visionary Officer)
- CVO (Chief Web Officer)